Kalenderblatt dw.com
James Jones 1921: James Jones Julius Hackethal 1921: Julius Hackethal
Robert Musil 1880: Robert Musil John Philip Sousa 1854: John Philip Sousa
Jonas Lie 1833: Jonas Lie Adolphe Sax 1814: Adolphe Sax
Alois Senefelder 1771: Alois Senefelder Agrippina die Jüngere 15: Agrippina die Jüngere
6.11.1833: Jonas Lie (†5.7.1908)
Norwegischer Schriftsteller. Neben Henrik Ibsen gilt Jonas Lie als einer der wichtigsten norwegischen Literaten des 19. Jahrhunderts. Er arbeitete zunächst als Rechtsanwalt und als Journalist. Ab 1868 verschrieb er sich der Schriftstellerei. Sein Werk ist vor allem durch Seeromane sowie Prosawerke, die im Arbeitermilieu spielen, bestimmt. Daneben schuf Lie auch einfühlsame Ehe- und Familienromane. Seine Werke kreisen um Themen wie die See, das Geschäftsleben oder soziale Einbrüche. Sein erstes Werk "Der Geisterseher" von 1870, in dem er seine Kindheitserinnerungen in Norwegen verarbeitete, brachte ihm den ersten Erfolg. Weitere wichtige Werke sind: "Eine Ehe" (1887), "Böse Mächte" (1890), und "Wenn der Vorhang fällt" (1902).
www.kirjasto.sci.fi/lie.htm...
Biografie und Bibliografie des norwegischen Schrifstellers.
6.11.1814: Adolphe Sax (†4.2.1894)
Eigentlich Antoine Joseph Sax, belgischer Instrumentenbauer. Nach dem Studium von Flöte und Klavier am Brüsseler Konservatorium übernahm Adolphe Sax die Leitung der Instrumenten-Werkstatt seines Vaters. Er entwickelte Verbesserungen der Klarinette und der Baßklarinette und entwickelte schließlich ein neues Musikinstrument, das Saxophon. 1846 ließ er seine Erfindung patentieren. Sax baute das Saxophon in acht Varianten, unter ihnen auch die Saxtromba und das Saxhorn. Ab 1857 war er Lehrer für Saxophon am Pariser Konservatorium, 1894 starb er verarmt in Paris. Sein Saxophon, ein Blechblasinstrument mit einfachem Rohrblatt, etablierte sich zunächst in der französischen Militärmusik, wurde jedoch Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem wesentlichen Bestandteil der Jazz-Musik.
www.saxgourmet.com/adolph-sax.html...
Eine Biografie von Adolph Sax.
(Englisch)
www.musical.demon.co.uk/thesax.htm...
Zur Geschichte und Bedeutung des Saxophons und dessen Familie auf den Seiten von "The Sax Section".
(Englisch)
6.11.1771: Alois Senefelder (†26.2.1834)
Österreichischer Erfinder. Alois Senefelder wurde in Prag geboren. Der Erfinder entwickelte mehrere neue Druckverfahren, darunter das Hochdruckverfahren mit geätzten Kupferplatten. Später erfand er zunächst die Flachdruckmethode der Schwarzweiß-Lithografie (1797), die er zur Farblithografie mit Kalkschieferplatten weiterentwickelte (1826). Er gründete mehrere Druckereien, unter anderem 1806 in München eine Steindruckerei, in der er besonders Musikalien und Landkarten herstellte. Senefelder befasste sich auch mit dem Nachdruck von Ölgemälden auf Leinwand.
www.lib.udel.edu/ud/spec/exhibits/color/...
Ein geschichtlicher Abriss über die Lithografie auf den Webseiten der Universität Delaware mit Bibliografie.
(Englisch)
6.11.15: Agrippina die Jüngere (†25.3.59)
Römische Kaiserin. Sie war die Tochter des Germanicus Iulius Caesar und der Vipsania Agrippina (die Ältere), der Stief- und Schwiegertochter des Kaisers. Ihr Bruder war der spätere Kaiser Caligula. Agrippina die Jüngere war ehrgeizig und strebte nach Macht. Aufgrund ihrer starken Persönlichkeit und ihrer familiären Abstammung spielte sie eine wichtige Rolle in der römischen Geschichte. Im Jahr 49 heiratete sie ihren Onkel Kaiser Claudius, in die Ehe brachte sie ihren Sohn Nero mit. Nach Claudius' Tod (54) brachte sie Nero anstelle des rechtmäßigen Thronfolgers an die Macht. Doch Nero ließ seine eigene Mutter im Jahr 59 ermorden, als sie zuviel Einfluss auf seine Regierungsgeschäfte nahm.
de.wikipedia.org/wiki/Agrippina_die_J%C3...
Ein Eintrag zu Agrippina der Jüngeren auf den Seiten von "Wikipedia".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man ist nie so sehr bei sich, als wenn man sich verliert.
  > Robert Musil
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Jahr wurde das Saxophon patentiert?
  1812
  1846
  1879