 |
 |
 |
 |
 |
 |
6.1.1838: Max Bruch (2.10.1920) |
 |
Deutscher Komponist. Max Bruch wurde in Köln geboren. Er galt als musikalisches "Wunderkind" und trat bereis im Alter von elf Jahren mit größeren Kompositionen an die Öffentlichkeit. Der Komponist schuf melodienstarke Chorwerke mit deutlich folkloristischen Elementen. Vorbild für seine Musik war das Werk Johannes Brahms'. Bruch galt als einer der beliebtesten Komponisten seiner Zeit. Dazu trug die Nähe des Tonkünstlers zum Publikumsgeschmack nicht unwesentlich bei. Der Ehrendoktor der Universität Cambridge und Direktionsmitglied der Preußischen Akademie der Künste starb in Berlin. Heute ist das Violinkonzert in g-moll, opus 26, welches Max Bruch 1868 uraufführte, sein bekanntestes und meistgespieltestes Werk. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.1.1822: Heinrich Schliemann (26.12.1890) |
 |
Deutscher Kaufmann und Altertumsforscher. Aufgrund der gründlichen Lektüre antiker Quellen, insbesondere der Ilias von Homer, gelang es Heinrich Schliemann, das antike Troja wiederzuentdecken und auszugraben. Schliemann hatte zuvor in Paris Altphilologie und Altertumskunde studiert. Nicht weniger bedeutend waren seine Ausgrabungen in Mykene, Orchomenos und Tiryns. Seine archäologische Methode besitzt im Prinzip noch heute Gültigkeit: Auswertung der literarischen Quellen, topografische Erkundungen und klärende Untersuchungen mittels einer Sonde. Die heutige Wissenschaft betrachtet Schliemann allerdings kritisch, da unzureichende Kenntnisse und sein Wunsch nach der Entdeckung von Schätzen ihn zu Fehlurteilen führten und ihn bei der Ausgrabung auch vieles zerstören ließen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
6.1.1367: Richard II. (14.2.1400) |
 |
Englischer König. Der jüngere Sohn Eduards, des "Schwarzen Prinzen" aus dem Hause Plantagenet, wurde in Bordeaux geboren. Bereits im Alter von zehn Jahren erhielt er als Richard II. die Königskrone. Bis 1389 stand er unter Vormundschaft und übernahm erst danach selbst die Regierung. Ziel seiner Politik war die Beendigung des Krieges mit Frankreich, des so genannten Hundertjährigen Krieges. Durch seine Heirat mit der Tochter des Königs von Frankreich im Jahre 1396 konnte er einen Waffenstillstand erwirken. Richard II. wurde von dem späteren Heinrich IV. gefangen gesetzt und vermutlich ermordet. Er starb in Pontefract Castle bei Leeds. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|