 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.8.1850: Guy de Maupassant (7.7.1893) |
 |
Französischer Schriftsteller. 1869 unterbrach er sein Jurastudium, um als Freiwilliger am Deutsch-Französischen Krieg teilzunehmen. 1871 kehrte er zurück und machte seinen Abschluss. Bevor er sich ab 1880 ganz dem Schreiben zuwandte, arbeitete er als Beamter in französischen Ministerien. Zu Beginn seiner schriftstellerischen Karriere wurde er stark von Gustave Flaubert gefördert. Maupassant schrieb neben rund 300 Novellen auch sechs Romane, darunter "Bel Ami" (1885) und "Unser Herz" (1890). Zu seinen bekanntesten Novellensammlungen zählen: "Fräulein Fifi" (1882) und "Yvette" (1884). Er gilt als Meister der Erzählkunst. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.8.1844: Ilja Repin (29.9.1930) |
 |
Russischer Maler. Er studierte in St. Petersburg Kunst und bereiste 1871 Frankreich und Italien. Von 1893 bis 1907 hatte er eine Professur an der St. Petersburger Akademie inne. Er gilt als einer der Hauptvertreter der realistischen Historienmalerei Russlands. Mit seinen Gemälden "Die Wolgatreidler" (1870-1873) und "Iwan der Schreckliche und sein Sohn" (1885) schuf er mit die bedeutendsten Zeugnisse dieser Stilrichtung. Er war Mitglied der Künstlervereinigung "Peredwischniki", wandte sich aber später in seinem Werk neben der Kritik an sozialen Missständen und historischen Themen auch religiösen Inhalten zu. Bekannt sind auch die Portraits berühmter Persönlichkeiten seiner Zeit, wie Leo Tolstoi und Modest Mussorgskij. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
5.8.1802: Niels Henrik Abel (6.4.1829) |
 |
Norwegischer Mathematiker. Die mathematische Begabung des Sohnes eines protestantischen Pfarrers wurde schon früh entdeckt. Nach dem Studium der Mathematik in Oslo, wurde er für ein Stipendium für Studien in Deutschland und Frankreich empfohlen. Seine erste Veröffentlichung machte er 1823. Während seines Aufenthalts in Berlin im Winter 1825/1826 lernte er August Leopold Crelle (1780-1855) kennen. Er bereiste bis zu seiner Rückkehr 1828 Europa und starb 29-jährig an Tuberkulose. Abel begründete die Integraltheorie algebraischer Funktionen und konnte den Beweis erbringen, dass Gleichungen fünften oder höheren Grades nicht zu lösen sind.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|