 |
 |
 |
 |
 |
 |
5.2.1848: Joris-Karl Huysmans (15.5.1907) |
 |
Eigentlich Georges Charles Huismans, französischer Schriftsteller flämischer Abstammung. Huysmans, der Sohn einer niederländischen Malerfamilie, verfasste autobiografisch geprägte Werke, die anfangs dem Naturalismus Emile Zolas nahe standen. In späteren Jahren waren sie vom Okkultismus, der Schwarzen Magie, geprägt. Nach einem dreijährigen Aufenthalt in einem Kloster und dem Übertritt zum katholischen Glauben wurde sein Schreiben vom katholischen Denken bestimmt. Huysmans gilt als Vertreter der literarischen Dekadenz. Zu seinen bekanntesten Werken zählen u.a. "Gegen den Strich" (1884) "Marthe. Die Geschichte einer Dirne" (1866-68) sowie "Durchs Kloster in die Welt zurück" (1896). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.2.1808: Carl Spitzweg (23.9.1885) |
 |
Deutscher Maler. Spitzweg studierte zunächst Pharmazie. Das Malen lernte er, indem er in der Alten Pinakothek in München holländische Meister des 17. Jahrhunderts kopierte. In den 30er und 40er Jahren des 19. Jahrhunderts arbeitete er vor allem als Zeichner und Illustrator für satirische Zeitschriften wie die Fliegenden Blätter und den Nürnberger Trichter. In seinen Bildern schilderte er humorvoll die Welt des deutschen Kleinbürgers. Dabei betonte er bis etwa 1850 den anekdotischen Charakter seiner Motive. Charakteristisch für seine Bilder wurde die differenzierte Darstellung von Licht als beginnende Dämmerung oder Mondlicht. Zu Spitzwegs bekanntesten Werken gehören unter anderem "Der arme Poet" (1839) und "Der Liebesbrief" (um 1845). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
5.2.1788: Robert Peel (2.7.1850) |
 |
Britischer Politiker. Sir Robert Peel war von 1822 bis 1827 sowie von 1828 bis 1830 Innenminister von Großbritannien. In dieser Zeit reformierte er die Londoner Polizei. Die noch heute gebräuchliche Bezeichnung Bobbies für britische Polizisten spielt auf Peels Vornamen an. Von 1834 bis 1835 sowie von 1841 bis 1846 war er britischer Premierminister. Zu seinem politischen Wirken zählt, dass er die Stellung der Katholiken im Lande verbesserte. Peel wird als Begründer der Konservativen Partei angesehen (seit 1834). Die Partei spaltete sich, als Peel strittige Beschlüsse, wie die Einführung der Einkommenssteuer, durchsetzte. Daraufhin trat Peel als Premierminister zurück. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|