Kalenderblatt dw.com
Kate Winslet 1975: Kate Winslet Bob Geldof 1954: Bob Geldof
A.R. Penck 1939: A.R. Penck Václav Havel 1936: Václav Havel
Oswald Wiener 1935: Oswald Wiener Robert Hutchings Goddard 1882: Robert Hutchings Goddard
Otto Falckenberg 1873: Otto Falckenberg Denis Diderot 1713: Denis Diderot
5.10.1935: Oswald Wiener
Österreichischer Philosoph und Kommunikationstheoretiker. Wiener stützte sich in seinen Arbeiten auf Ludwig Wittgensteins Sprachphilosophie. 1969 stellte er in "die verbesserung von mitteleuropa, roman" seine eigene Sprachtheorie vor. In dem Werk, das sich nicht eindeutig einer literarischen Gattung zuordnen lässt, zeigt Wiener durch ausgefeilte Sprachzertrümmerungstechniken die Unfähigkeit gesellschaftlich normierter Sprache, Wirklichkeit abzubilden. Wiener beschäftigt sich mit Fragen der künstlichen Intelligenz und mit der "Automatentheorie". Als seine spezifische wissenschaftliche Methode gilt die Selbstbeobachtung.
www.litlinks.it/w/wiener_o.htm...
Eine Linksammlung zu Wieners Texten und Lyrik.
www.kunst-als-wissenschaft.de/personen/p...
Ein biografischer Eintrag zu Wiener.
5.10.1882: Robert Hutchings Goddard (†10.8.1945)
US-amerikanischer Physiker und Raketeningenieur, Begründer der modernen Raketentechnik und Professor an der Clark University in Worcester, Massachusetts. 1914 baute er eine zweistufige Feststoffrakete. 1926 startete er die erste funktionierende 4,7 Kilogramm leichte Rakete mit Flüssigtreibstoff-Antrieb (Benzin und flüssiger Sauerstoff). In 2,5 Sekunden flog sie 56 Meter weit. 1929 war die erste mit Messinstrumenten ausgestattete Rakete fertig. 1935 gelang der Start der ersten Flüssigtreibstoffrakete. Später erfand er auch die Stufenrakete.
en.wikipedia.org/wiki/Robert_Goddard_(sc...
Eine Biografie Goddards auf den Seiten der englischen Ausgabe von "Wikipedia".
(Englisch)
www.nasa.gov/centers/goddard/home/index....
Einer der Weltraumbahnhöfe der Nasa, die nach Goddard benannt wurden.
(Englisch)
5.10.1873: Otto Falckenberg (†25.12.1947)
Deutscher Regisseur. Otto Falckenberg war von 1917 bis 1944 Leiter der Münchner Kammerspiele. Otto Falckenberg wurde durch die Inszenierung avantgardistischer Stücke bekannt, und die Münchner Kammerspiele galten unter seiner Leitung als herausragende Bühne. 1915 gelang Falckenberg mit der Uraufführung der "Gespenstersonate" von August Strindberg der Durchbruch. Neben zahlreichen Uraufführungen expressionistischer Dramen, beispielsweise von Ernst Barlach, inszenierte Falckenberg stilbildende Shakespeare-Aufführungen wie "Wie es Euch gefällt" (1917) und "Troilus und Cressida" (1925).
www.Muenchner-Kammerspiele.de/...
Die Homepage der Münchner Kammerspiele.
5.10.1713: Denis Diderot (†31.7.1784)
Französischer Schriftsteller und Philosoph. Diderot wurde durch die Herausgabe der "Encyclopédie" (1751-1781), eines dreibändigen Lexikons mit dem gesammelten Wissen seiner Zeit, zu einem Wegbereiter der Aufklärung. Diderot war im 18. Jahrhundert bekannt für seine Romane, Erzählungen und Dramen. Als Anhänger des Skeptizismus und Deismus engagierte er sich für einen neuen Wahrheitsbegriff. Wegen seines "Briefes über die Blinden", in dem er einen blinden Mathematiker Fragen nach der Erfahrbarkeit Gottes stellen ließ, wurde er als Ketzer verurteilt und inhaftiert. Die Fragen, die der Blinde, stellvertretend für Diderot stellte, könne, laut Diderot, nur die Erfahrung beantworten.
www.kirjasto.sci.fi/diderot.htm...
Die Website bietet eine Biografie von Diderot und ein Werkverzeichnis.
(Englisch)
www.utm.edu/research/iep/d/diderot.htm...
Eine Webpage stellt Diderot vor.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die eigentliche Sendung des Intellektuellen ist das Misstrauen gegenüber den Worten.
  > Václav Havel
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer spielte die Rolle des Spartakus in Kubricks Film "Spartacus" von 1960?
  Fred Delmare
  Jaecki Schwarz
  Kirk Douglas