 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
4.11.1873: Georges Edward Moore (24.10.1958) |
 |
Britischer Philosoph und Sprachwissenschaftler. Georges Edward Moore wurde in London geboren. An der naturwissenschaftlichen Methode der Erkenntnisgewinnung, dem Empirismus, und dem so bezeichneten gesunden Menschenverstand, dem Common Sense, orientierte Moore seine Philosophie des "realism". Sein Hauptwerk sind die "Principia Ethica"(1903). Mit Bertrand Russell, mit dem er befreundet war, begründete er die "analytic and linguistic philosophy". Georges Edward Moore starb 1958 in der Universitässtadt Cambridge. Er beeinflusste die angelsächsische Philosophie nachhaltig, insbesondere wirkte er auf die Herausbildung des ethischen Intuitionismus. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
4.11.1577: Père Joseph (18.12.1638) |
 |
Eigentlich François Le Clerc du Tremblay, französischer Kapuziner und Diplomat. Du Tremblay trat 1599 dem Kapuziner-Orden bei. Der Geistliche setzte sich vehement für die Gegenreformation in Frankreich ein und wurde als politischer Berater des Ersten Ministers, Aramand Jean du Plessis Richelieu, zu einem der schärfsten Gegner der französischen Protestanten, der Hugenotten. Mit seinem Wirken trug er wesentlich zur brutalen und blutigen Verfolgung der Hugenotten bei. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
4.11.1575: Guido Reni (18.8.1642) |
 |
Italienischer Maler. Guido Reni arbeitete hauptsächlich in Rom und Bologna, wo er Altarwerke und Portraits schuf. Er lernte bei Calvaert und bei Annibale Carracci in Bologna, mit dem er später auch zusammen arbeitete. Berühmt geworden sind vor allem seine Fresken, z.B. "Aurora" im Casino Rospigliosi. Heute sind seine Werke in Dresden, St. Petersburg, Genf, Wien und vor allem in England zu bewundern. Auch Windsor Castle besitzt seine Werke. In vielen italienischen Städten wie Padua, Pisa, oder Turin werden erhaltene Werke ausgestellt. Guido Reni zählt zu den vielseitigsten Künstlern des italienischen Barock und beeinflusste noch lange nach seinem Tod im Jahr 1642 die Malerei der bolognesischen Schule. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|