 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.7.1863: Henry Ford (7.4.1947) |
 |
US-amerikanischer Industrieller. Henry Ford wurde bei Detroit im US-amerikanischen Bundesstaat Michigan als Sohn eines Farmers geboren. Er interessierte sich schon als Kind für Technik. Er wurde zum Maschinisten ausgebildet. Als leitender Ingenieur bei der "Edison Illuminating Company" in Detroit konstruierte er 1892 erste Automobile. Er gründete 1903 die "Ford Motor Company" und baute ab 1908 das Automobil "Tin Lizzy", von dem bis 1927 über 15 Millionen Exemplare entstanden. Ab 1913 führte er die Fließbandfertigung und die Standardisierung von Bauteilen ein. Durch Rationalisierung und Arbeitsteilung konnten fortan Autos zu erschwinglichen Preisen hergestellt werden. Die hohen Löhne, die er seinen Arbeitern zahlte, erhöhten seine Popularität in den USA. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.7.1818: Emily Jane Brontë (19.12.1848) |
 |
Britische Schriftstellerin. Sie lebte mit ihren vier Geschwistern - nur durch eine kurze Internatszeit unterbrochen - ihr Leben lang weltabgeschieden im väterlichen Pfarrhaus in Yorkshire. Ihr Roman "Sturmhöhe" ("Wuthering Heights") von 1847 zählt heute zu den Meisterwerken der englischen Romankunst. Darin entwarf sie Gestalten von elementarer Wildheit und Leidenschaft, die eins sind mit der herben, sturmumbrausten Heidelandschaft Yorkshires. Hass und Liebe sind hier von dämonischer Natur. Emily Brontë beschreibt in diesem lyrischen Werk Gefühle aus psychologischer Perspektive. Sie starb im Alter von nur 30 Jahren an Tuberkulose. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
30.7.1511: Giorgio Vasari (27.6.1574) |
 |
Italienischer Baumeister, Maler und Schriftsteller. Er lernte bei Bandinelli in Florenz, bildete sich unter dem Eindruck der Werke Michelangelos fort und erhielt zahlreiche Aufträge für Fresken und Altarbilder. Er konzipierte den Bau der Uffizien als Verwaltungsgebäude in Florenz. Heute sind die Uffizien ein Kunstmuseum und Staatsarchiv. Auf Reisen von Oberitalien bis Neapel wurde Vasari mit zahlreichen italienische Künstlern bekannt. Er gilt dem sogenannten Manierismus zugehörig. Erkenntnisse zu seinem Leben wurden unter anderem aus dem Werk "Die Lebensbeschreibungen der berühmtesten italienischen Architekten, Maler und Bildhauer" (1568) gewonnen, das als wichtige Quelle der Kunstgeschichte gilt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|