 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.12.1865: Rudyard Kipling (18.1.1936) |
 |
Englischer Schriftsteller. Rudyard Kipling wurde im indischen Bombay geboren. 1871 schickten ihn seine Eltern nach England, um ihn dort traditionell erziehen zu lassen. Nach seiner Rückkehr nach Indien 1882 arbeitete er sieben Jahre lang als Journalist. 1888 wurden seine ersten Kurzgeschichten veröffentlicht. Zwei Jahre darauf kehrte er nach England zurück und wurde als literarisches Sprachrohr des britischen Imperialismus zu einem der beliebtesten englischen Autoren. Mit " Das Dschungelbuch" veröffentlichte er 1894 das erste einer Reihe von erfolgreichen Kinderbüchern. In dem Abenteuerroman "Kim" zeichnet Kipling ein genaues Bild Indiens und des Konflikts zwischen Indern und Briten. 1907 erhielt er als erster Engländer den Nobelpreis für Literatur.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.12.1819: Theodor Fontane (20.9.1898) |
 |
Deutscher Schriftsteller. Theodor Fontane wurde in Neuruppin geboren. Er absolvierte eine Apothekerlehre in Berlin, wurde dann jedoch 1849 freier Mitarbeiter eines Ministeriums. Von 1855 bis 1859 lebte er als Berichterstatter in England. Der Romancier des deutschen Realismus war Chronist einer Zeit des Wandels konventioneller Lebensformen und Werte. Mit seinen die Entwicklung des Genres befördernden Gesellschaftsromanen über die Berliner Gesellschaft und den preußischen Landadel nimmt er einen wichtigen Platz in der Geschichte der Weltliteratur ein. Zu seinen Meisterwerken zählen "Vor dem Sturm" und "Grete Minde" (1878), "Irrungen, Wirrungen" (1888) und "Effi Briest" (1895). Die Bücherausgabe seines letzten großen Werkes, "Der Stechlin", erlebte er nicht mehr. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
30.12.39: Flavius Titus (13.9.81) |
 |
Römischer Kaiser. Flavius Titus wurde als ältester Sohn des Kaisers Vespasian in Rom geboren. Im Jahre 79 wurde er dessen Nachfolger und herrschte bis 81 über das Imperium Romanum. Der aus dem Geschlecht der Flavier stammende Titus führte die römischen Legionen im sogenannten Jüdischen Krieg (66-73). Seine Truppen belagerten Jerusalem und beendeten den Krieg durch die Zerstörung der Stadt und des Tempels, von dem nur die heute als Klagemauer bekannten Ruinen erhalten sind. Der Kaiser vollendete das Kolosseum und erbaute die nach ihm benannte Therme in Rom. Seine Regentschaft gilt als ruhige und stabilisierende Zeit. Der bei den Römern beliebte Herrscher starb unter fragwürdigen Umständen bereits im Jahr 81 in Aquae Cutilae bei Rieti. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|