 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.11.1817: Theodor Mommsen (1.11.1903) |
 |
Deutscher Historiker. Für sein Werk "Römische Geschichte" (1854-1856 und 1885) erhielt er 1902 als erster Deutscher den Literaturnobelpreis. Das "Römische Staatsrecht" (1871-1888) gilt wissenschaftlich jedoch als bedeutender, weil es eine systematische Quellenbasis liefert. Mommsens umfassende Quellennutzung und exakte Kritik wirkten vorbildhaft auf die Geschichtswissenschaft. Mommsen kam über ein Jura- und Philologiestudium zu seinem späteren Forschungsschwerpunkt der Geschichte des Altertums. Politisch der bürgerlichen Linken zugeneigt, war er ein strenger Kritiker der Konservativen. Von 1881 bis 1884 war er Mitglied des Reichstags. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.11.1667: Jonathan Swift (19.10.1745) |
 |
Anglo-irischer Schriftsteller und Essayist. Swift gilt als Meister der literarischen Satire. Mit Ironie und Polemik kritisierte er die gesellschaftlichen Zustände seiner Zeit und ergriff mit zahlreichen Streitschriften in kirchen- und staatspolitischen Fragen Partei. Nach dem Studium war Swift Sekretär des Diplomaten Sir William Temple in England, ehe er 1695 als anglikanischer Geistlicher nach Nordirland ging. Als Hauptwerk gilt neben "Gullivers Reisen" (1726) die Prosasatire "A True and Full Account of the Battle Fought Last Friday between the Ancien and Modern Books" (1704). Darin spiegelte er in einer "Bücherschlacht" die Auseinandersetzung zwischen den 'klassischen' und 'modernen' Vertretern der Literatur. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
30.11.1508: Andrea Palladio (19.8.1580) |
 |
Eigentlich Antonio di Piero della Gondola, italienischer Architekt und Baumeister. Palladio erhielt seine Ausbildung und seinen Künstlernamen von einem Amateurarchitekten, der ihn unter seine Fittiche nahm. Palladios Frühwerke sind Paläste und Villen für aristokratische Familien Veneziens, später errichtete er auch sakrale Bauten. Er orientierte sich streng an den künstlerischen Prinzipien der griechisch-römischen Antike und ließ sich von den Formen der Natur inspirieren. 1570 publizierte er sein theoretisches Hauptwerk, "Die vier Bücher über Architektur". Im gleichen Jahr wurde er zum "Berater in architektonischen Fragen" der Republik Venezien berufen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|