 |
 |
 |
 |
 |
 |
30.10.1839: Alfred Sisley (29.1.1899) |
 |
Französischer Maler. Sisley wurde als Sohn vermögender englischer Eltern in Paris geboren und an der École des Beaux-Arts ausgebildet. Dort lernte er u.a. Monet und Renoir kennen. Er gilt als einer der Begründer des Impressionismus' und beteiligte sich an mehreren Ausstellungen dieser Künstlergruppe (1874, 1876, 1877 und 1883). Sein Werk fand zu seinen Lebzeiten nur wenig Beachtung, erst nach seinem Tode wurde seine Bedeutung gewürdigt. Sisleys Bilder wurden geprägt durch nordfranzösische Landschaften. Er studierte in seiner Malerei die unterschiedlichen Lichtverhältnisse. Seine Werke enthalten häufig dieselben Szenen zu unterschiedlichen Tages- bzw. Jahreszeiten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.10.1741: Angelika Kauffmann (5.11.1807) |
 |
Schweizer Malerin. Durch ihren Vater, den Maler Joseph Kauffmann, kam Angelika bereits früh zur Malerei. Das früheste Bild, das von ihr erhalten ist, hat sie im Alter von 13 Jahren gemalt. Neben ihrer Begabung für die Malerei stand gleichwertig die Begabung für die Musik, so dass sie lange gespalten war, welchem Talent sie folgen sollte. Stilrichtung und Thematik der Werke Kauffmanns lassen sich zwischen Rokoko und Klassizismus ansiedeln. Ihre Bilder waren meist durch mythologische und religiöse Inhalte bestimmt. Daneben malte sie Porträts berühmter Persönlichkeiten ihrer Zeit, beispielsweise Johann Wolfgang von Goethe und Johann Joachim Winckelmann (1764), mit dem sie eine enge Freundschaft verband und der sie stark beeinflusste. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
30.10.1735: John Adams (4.7.1826) |
 |
US-amerikanischer Politiker. Adams war an der Ausarbeitung der Unabhängigkeitserklärung beteiligt. Von 1774 bis 1778 war er Mitglied des Kontinentalkongresses und wurde von 1797 bis 1801 zweiter Präsident der USA. Zu Beginn der Amtszeit des Föderalisten Adams spitzte sich der Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und Frankreich zu und drohte zum Krieg zu führen. Der rechte Flügel der Föderalisten wollte die militärische Auseinandersetzung. Adams jedoch suchte auf diplomatischem Wege über den französischen Außenminister Talleyrand zu einer friedlichen Lösung mit Frankreich zu kommen. Schließlich einigten sich die beiden Mächte und schlossen im Dezember 1800 Frieden. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|