Kalenderblatt dw.com
Brigitte Fassbaender 1939: Brigitte Fassbaender Tom Stoppard 1937: Tom Stoppard
Carlos Kleiber 1930: Carlos Kleiber Corneille 1922: Corneille
Franz Kafka 1883: Franz Kafka Ferdinand Sauerbruch 1875: Ferdinand Sauerbruch
Johann Friedrich Overbeck 1789: Johann Friedrich Overbeck
3.7.1883: Franz Kafka (†3.6.1924)
Schriftsteller. Kafka thematisierte in seinen größtenteils posthum veröffentlichten Werken das Ausgeliefertsein des Individuums gegenüber dem Schicksal und anonymen Mächten. Kafka wurde in Prag als Sohn deutschstämmiger Juden geboren, er studierte Jura und arbeitete bis 1923 in einer Versicherungsgesellschaft. 1923 zog er nach Berlin und widmete sich ganz der Schriftstellerei. Im Winter 1924 erkrankte er schwer und starb ein halbes Jahr später an Tuberkulose. Lediglich seine Kurzgeschichte "Die Verwandlung" (1916) erschien zu Kafkas Lebzeiten. Drei seiner berühmtesten, unbeendeten Romane: "Der Prozeß", "Das Schloß", "Amerika" wurden posthum von seinem Biografen, dem Schriftsteller Max Brod, veröffentlicht.
gutenberg.spiegel.de/autoren/kafka.htm...
Eine kurze Biografie und Werke Kafkas online bei "Gutenberg-DE".
www.dhm.de/lemo/html/biografien/KafkaFra...
Eine Biografie Franz Kafkas auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
3.7.1875: Ferdinand Sauerbruch (†2.7.1951)
Deutscher Chirurg. Sauerbruch entwickelte neue Prothesen und Operationsmethoden und gilt generell als einer der bedeutendsten Chirurgen des 20. Jahrhunderts. Der in Barmen geborene Chirurg war Professor in Marburg (1908), Zürich (1910), München (1918) und Berlin (1927). Zu seinen neuen Operationsmethoden gehörte das Druckdifferenzverfahren in der Thoraxchirurgie und speziell bei operativen Eingriffen bei Lungentuberkulosekranken der Sauerbrucharm, die Amputationsstumpf-Kanalisierung und die sogenannte "Umkipp-Plastik" des Unterschenkels bei Entfernung des Oberschenkelbeins. Sauerbruch verfasste Diätpläne für chirurgische Patienten und stellte eine spezielle Ernährung für TBC-Kranke zusammen (Gerson-Hermannsdorfer-Sauerbruch-Diät). Die Lebenserinnerungen des Chirurgen "Das war mein Leben" (1951) wurden 1954 verfilmt.
www.onmeda.de/lexika/persoenlichkeiten/s...
Ausführliche Biografie Sauerbruchs bei "Onmeda.de".
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Sauerbru...
Homepage des "Deutschen Historischen Museums" mit einer ausführlichen Biografie Ferdinand Sauerbruchs.
3.7.1789: Johann Friedrich Overbeck (†12.11.1869)
Deutscher Maler. Overbeck wurde in Lübeck geboren, 1806 ging er nach Wien, um an der dortigen Kunsthochschule Malerei zu studieren. Enttäuscht von den dortigen Lehrmethoden wandte er sich von der Hochschule ab und gründete zusammen mit Franz Pforr den sogenannten "Lukasbund" oder "Nazarener". Overbeck und Pforr gingen 1810 nach Rom, wo sie einige der bekanntesten Fresken in der Villa Massimo anfertigten. Overbeck berühmtestes Werk blieb jedoch das "Rosenwunder" von 1829 in Assisi. Seine Malerei ist geprägt von der mittelalterlichen Sakralkunst und dem Anspruch von der religiösen Erneuerung der Kunst; zu seinen Vorbildern zählten Albrecht Dürer und die Künstler der italienischen Renaissance. Die Malerei stand für ihn zeitlebens in einer starken Verbindung zu seinem katholischen Glauben.
www.tufts.edu/as/ger_rus_asian/kunst/scr...
Zwei Werke Overbecks sind auf dieser Seite im Rahmen einer Vorstellung dreier Vertreter der deutschen Romantik online anzusehen und kommentiert.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Es ist besser, zitierbar zu sein als ehrbar.
  > Tom Stoppard
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde Franz Kafka geboren?
  Wien
  Danzig
  Prag