 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.9.1901: Enrico Fermi (28.11.1954) |
 |
Italienischer Physiker. Er studierte an der Universität von Pisa und einigen führenden Zentren der theoretischen Physik in Europa. 1926 wurde er Professor für theoretische Physik an der Universität Rom. Ab 1934 forschte er an der Erzeugung künstlicher Radioaktivität. 1938 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Er emigrierte in die USA, wo er Professor an der Columbia University wurde. Im Dezember 1942 zündete er an der University of Chicago die erste kontrollierte Kernspaltungskettenreaktion. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges arbeitete er in Los Alamos an der Atombombe mit. 1946 wurde er Professor für Physik und Direktor des neueröffneten Institute of Nuclear Studies an der University of Chicago. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.9.1867: Walther Rathenau (24.6.1922) |
 |
Deutscher Industrieller und Politiker. Der Sohn des Gründers der AEG trat 1899 in den Vorstand der Firma ein, ab 1915 war er Aufsichtsratsvorsitzender. Seit 1918 Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei, beriet er als wirtschaftspolitischer Sachverständiger die Reichsregierung bei den Vorbereitungen zur Friedenskonferenz von Spa (1920) und an der Vorbereitung der Londoner Konferenz (1921). Im selben Jahr wurde er Reichsminister für den Wiederaufbau und 1922 Außenminister. Am 16. April 1922 schloss er mit der Sowjetunion den Rapallovertrag, der die Isolation Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg beendete. Am 24. Juni 1922 wurde er von ehemaligen Offizieren der Organisation Consul erschossen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
29.9.1789: Peter Joseph Lenné (23.1.1866) |
 |
Deutscher Gartenbaumeister. 1822 gründete er die erste deutsche Gartenlehranstalt in Wildpark-Dahlem (Berlin). 1854 wurde er Generaldirektor der Königlich-Preußischen Gärten und gestaltete die Parks preußischer Schlösser im klassisch-englischen Landschaftsstil. Darunter auch die Anlagen von Schloss Charlottenburg, Babelsberg und Schloss Sanssouci. Außerdem gestaltete er viele Parkanlagen in Leipzig, Dresden, Frankfurt und in anderen Städten. Auch für die Bebauung Berlins, für die Berliner Plätze und die Schiffbarmachung des Berliner Landwehrkanals war er zuständig. Seine Stadtplanungen waren letzte Versuche, städtebauliche Ordnung im Einklang mit ästhetischen Prinzipien zu stiften.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.9.1758: Horatio Nelson (21.10.1805) |
 |
Britischer Admiral. Nelson wurde 1777 Seeoffizier und bereits mit 20 Jahren Kapitän. In den folgenden Jahren führte er verschiedene Kommandos in der Nordsee, in Westindien und im US-amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. 1793 kam er nach Neapel, wo er mit Emma Hamilton, der Frau eines britischen Diplomaten, eine Liebesbeziehung begann. In den Schlachten gegen Frankreich und Spanien (1794-1797) verlor er ein Auge und den rechten Arm. 1797 wurde er zum Konteradmiral ernannt, 1798 besiegte er die französische Flotte vor Abukir. Von 1801 bis 1803 war er wegen Befehlsverweigerung suspendiert und lebte mit Lady Hamilton in England. 1805 wurde er nach dem Sieg bei Trafalgar von einer Kugel getroffen und starb. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|