Kalenderblatt dw.com
Walter Kempowski 1929: Walter Kempowski Duke Ellington 1899: Duke Ellington
Egon Erwin Kisch 1885: Egon Erwin Kisch Sir Thomas Beecham 1879: Sir Thomas Beecham
Adele Schreiber-Krieger 1872: Adele Schreiber-Krieger Jules Henri Poincaré 1854: Jules Henri Poincaré
Alexander II. Nikolajewitsch 1818: Alexander II. Nikolajewitsch
29.4.1872: Adele Schreiber-Krieger (†18.2.1957)
Deutsche Publizistin und Sozialpolitikerin. Nach ihrer Ausbildung durch Privatunterricht und in Internaten in Paris und Stuttgart, besuchte sie die "School of Economics" in London. Sie arbeitete als Schriftstellerin, Journalistin und Rednerin im In- und Ausland. Sie war SPD-Abgeordnete im Reichstag (1920-1924, 1928-1932). Als eine der Führenden in der internationalen Frauenbewegung wurde sie erste Vizepräsidentin des "Weltbundes für Frauenstimmrecht und Staatsbürgerliche Frauenarbeit". Zu ihren Veröffentlichungen zählen: "Die Sozialdemokratin als Staatsbürgerin" und "Mutterschaft". 1933 ging sie nach England und lebte dann bis zu ihrem Tode in der Schweiz.
www.onb.ac.at/ariadne/vfb/bio_schreiberk...
Die Seite "Frauen in Bewegung" mit kurzen Artikeln zu Schreiber-Kriegers Biografie.
29.4.1854: Jules Henri Poincaré (†17.7.1912)
Französischer Mathematiker und Physiker. Er promovierte 1879 über partielle Differenzialgleichungen. Ab 1881 hatte er Professuren für Mathematik an der Pariser Universität und der Sorbonne inne und ab 1896 auch eine Professur für Astronomie. Er beschäftigte sich in der Mathematik mit automorphen Funktionen, nichteuklidischer Geometrie und Astronomie, hier besonders die Himmelsmechanik. Er brachte erstmals mathematisch-analytische Verfahren in die Astronomie ein. Eines seiner Hauptwerke, "Die neuen Methoden der Himmelsmechanik" (1892-1899), war wegweisend. Seine vielen Veröffentlichungen umfassen auch astronomisch-philosophische Themen.
www.utm.edu/research/iep/p/poincare.htm...
Leben und Arbeit des Mathematikers.
(Englisch)
www-gap.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathem...
Eine Seite zu Pioncaré mit Biografie und Abbildung.
(Englisch)
29.4.1818: Alexander II. Nikolajewitsch (†13.3.1881)
Russischer Zar (1855-1881). Er folgte seinem Vater Nikolaus I. Pawlowitsch auf den Thron. Während seiner Herrschaft hob er die Leibeigenschaft auf (1861) und veranlasste zwischen 1867 und 1874 eine Schulreform sowie eine Gerichts- und Heeresreform. 1856 beendete er den Krimkrieg und Polen wurde autonom. Jedoch setzte durch die Niederschlagung des polnischen Aufstandes 1863 eine nationalistische und panslawistische Bewegung ein, die 1877/1878 im 8. russisch-türkischen Krieg kulminierte. Außenpolitisch fand eine Verständigung mit Preußen statt. Nachdem der Zar zwei Anschläge der Narodniki bereits überlebt hatte, wurde er 1881 ermordet.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Informationen zur Russischen Föderation und deren Geschichte auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ein Reporter muss zehnmal mehr wissen, als er in seiner Reportage verwenden kann.
  > Egon Erwin Kisch
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt die Hauptstadt von Burundi?
  Dodoma
  Bujumbura
  Kigali