 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.12.1890: Käthe Dorsch (25.12.1957) |
 |
Eigentlich Katharina Dorsch (nach Heirat Liedtke), deutsche Schauspielerin. Zunächst war sie Soubrette an der Oper, 1927 wechselte sie an das Wiener Hoftheater. Ihre eigentliche Karriere begann 1937 am Berliner Staatstheater. Danach spielte sie ab 1938 mehrmals jährlich am Burgtheater in Wien. Das Repertoire ihrer Rollen umfasste deutsche Klassiker wie Schiller, Goethe und Lessing, Stücke von Ibsen (Gespenster) und Hauptmann (Ulrich von Lichtenstein). Als "Gretchen" in Goethes Faust feierte sie ihren größten Erfolg. Sie wird als eine der großen deutschen Tragödiendarstellerinnen angesehen. Neben zahlreichen Rollen am Theater wirkte sie auch in vielen Filmen mit. Käthe Dorsch starb 1957 in Wien. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
29.12.1808: Andrew Johnson (31.7.1875) |
 |
US-amerikanischer Politiker und 17. Präsident der USA. Johnson kam aus sehr einfachen Verhältnissen, brachte sich das Lesen und Schreiben selbst bei und erlernte den Schneiderberuf. Ab 1853 war er Gouverneur von Tennessee, 1857 wurde er Senator. Johnson war der einzige Senator der Südstaaten, der sich während des Bürgerkrieges 1861-1865 nicht der Konföderation anschloss. 1864 wurde er zum Vizepräsident der USA. Nach der Ermordung von Abraham Lincoln im Jahre 1865 übernahm er das Amt des Präsidenten. 1868 scheiterte der Versuch des republikanischen Senats, Johnson durch ein Amtsenthebungsverfahren (Impeachment) zu stürzen. Sein Nachfolger im Präsidentenamt war Ulysses S. Grant. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
29.12.1800: Charles Goodyear (1.7.1860) |
 |
US-amerikanischer Chemiker und Unternehmer. Er wurde in New Haven, Connecticut geboren. Der Eisenwarenhändler und Hobbytüftler entdeckte 1839 zufällig die Wirkung von Hitze auf ein Kautschuk-Schwefelgemisch, die sogenannte Heißvulkanisation. Daraufhin gründete er 1840 die "Goodyear Tire & Rubber Company", die sich zum heute weltweit größten Produzenten von Kautschukprodukten und synthetischem Gummi entwickelte. 1852 erfand er das Hartgummi Ebonit. Schon bald wurden viele Gebrauchsgegenstände wie Kämme, Pumpen und ganze Maschinenteile, die man zuvor nur aus Holz, Horn oder Metall fertigen konnte, aus Ebonit gefertigt. Goodyear gilt als Begründer der modernen Gummiindustrie.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.12.1721: Madame de Pompadour (15.4.1764) |
 |
Eigentlich Jeanne Antoinette Poissen, französische Mätresse. Als Geliebte von König Ludwig XV. von Frankreich - die Verbindung zu dem Monarchen dauerte 20 Jahre - hatte sie großen politischen Einfluss am Hofe. 1745 verlieh ihr der König den Titel Marquise de Pompadour. Mehrfach griff sie in politische Entscheidungsprozesse ein, so bei den Bündnisverhandlungen zu Beginn des Siebenjährigen Krieges 1756. 1758 bewirkte sie die Berufung von Etienne F. de Choiseuls zum leitenden Minister. Mit großem Engagement förderte sie Kunst, Literatur (Voltaire und Diderot) und Wissenschaft und nahm Einfluss auf die Bautätigkeit des Königs. Sie initiierte den Bau der Porzellanmanufaktur Sèvres und des Place Louis XV, heute Place de la Concorde. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|