 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.11.1907: Alberto Moravia (26.9.1990) |
 |
Eigentlich Alberto Pincherle, italienischer Schriftsteller.Moravias Romane gelten als psychologische Analyse des Zerfalls der bürgerlichen Welt. Sein erster Roman "Die Gleichgültigen" (1929), in denen er die Themen Sexualität, Geldgier und Dekadenz behandelte, machte ihn sofort berühmt. Während des Faschismus erhielt Moravia ab 1941 Schreibverbot und stand 1943 auf der Liste der zu verhaftenden Personen. Wegen der Freizügigkeit seiner Texte wurden fast alle seine Bücher 1952 von der katholischen Kirche auf den Index gesetzt. Moravia sympathisierte nach dem Krieg zeitweise mit dem Kommunismus engagierte sich in der Anti-Atomwaffenbewegung. 1984 wurde er als Unabhängiger auf der Liste der KPI ins Europaparlament gewählt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.11.1881: Stefan Zweig (23.2.1942) |
 |
Österreichischer Schriftsteller. Zweig stammte aus einem begüterten Elternhaus. Seine Eltern ermöglichten ihm in seiner Jugend längere Bildungsreisen in viele Länder der Welt. 1938, nach der Annexion Österreichs, ging er nach England und von dort nach Brasilien. Zerbrochen an Heimatlosigkeit und dem Zustand der Welt, nahm er sich zusammen mit seiner Frau 1942 das Leben. Zweigs biografisch-essayistisches Hauptwerk, "Die Baumeister der Welt" (1935), umfasst historische Persönlichkeiten aus Kunst, Politik und Philosophie, darunter Hölderlin, Nietzsche, Stendhal und Maria Stuart. Die fünf historischen Miniaturen "Sternstunden der Menschheit" (1927) und die "Schachnovelle" (1941) zählen zu seinen meistgelesenen Werken. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.11.1820: Friedrich Engels (5.8.1895) |
 |
Deutscher Philosoph, Industrieller und Politiker. Neben Karl Marx war er der führende Theoretiker des Kommunismus und Mitbegründer des Sozialismus. Engels führte zeitlebens ein Doppelleben: Zum einen war er als Textilfabrikant ein angesehener Unternehmer, zum anderen als Theoretiker der proletarischen Revolution ein entschiedener Gegner des kapitalistischen Systems. Zusammen mit Marx veröffentlichte er das "Kommunistische Manifest" (1848) und das grundlegende Werk des dialektischen Materialismus, "Das Kapital" (1867). Engels war für Marx und seine Familie die wichtigste finanzielle Stütze, da sie sonst mittellos gewesen wären. Nach dem Tod von Marx übernahm Engels die führende Rolle in der internationalen Arbeiterbewegung. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|