Kalenderblatt dw.com
Wilhelm Furtwängler 1886: Wilhelm Furtwängler Virginia Woolf 1882: Virginia Woolf
William Somerset Maugham 1874: William Somerset Maugham Johann Joseph von Görres 1776: Johann Joseph von Görres
Robert Burns 1759: Robert Burns Joseph-Louis Comte de Lagrange 1736: Joseph-Louis Comte de Lagrange
Robert Boyle 1627: Robert Boyle
25.1.1759: Robert Burns (†21.7.1796)
Schottischer Dichter. Burns wurde mit seinem ungebrochenen Nationalstolz noch vor dem auch in England hochgeschätzten Sir Walter Scott zum eigentlichen Nationaldichter der Schotten. Seine Werke greifen auf die traditionellen Überlieferungen, Lieder und Bräuche Schottlands zurück. Diese sammelte er und bearbeitete sie neu. Als ein Meister dieser Technik wurde er zum Wegbereiter der englischen Romantik. Bekannt und berühmt machten ihn seine 1786 erschienen "Poems chiefly in the Scottish Dialect". Burns verfasste neben Naturlyrik und Liebesgedichten auch patriotische und schottisch-nationale Lieder, die zu Volksliedern wurden, so zum Beispiel "My Heart's in the Highlands".
www.robertburns.org/...
Die offizielle Robert Burns-Website mit Gedichten, Bildern, Lebenslauf und weiterführenden Links.
(Englisch)
www.hp.europe.de/kd-europtravel/allgemei...
Burns-Kurzbiografie und der Text seines bekanntesten Liedes "Should Auld Lang Syne".
25.1.1736: Joseph-Louis Comte de Lagrange (†10.4.1813)
Eigentlich Guiseppe Ludovico Lagrangia, französischer Mathematiker und Astronom. Lagrange war einer der Väter der modernen Mathematik und neben L. Euler einer der größten Mathematiker seiner Epoche. Er lieferte wichtige Beiträge zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, zur Funktionen- und Zahlentheorie, zur Astrophysik und zur Theorie der algebraischen Gleichungen. Daneben beschäftigte er sich mit der Astronomie sowie der Himmelskörperphysik, der Variationsrechnung und der theoretischen Mechanik. Er war 1757 Mitbegründer der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Turin. 1766 ging er nach Berlin und von 1787 bis zu seinem Tode war er Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften.
euler.ciens.ucv.ve/English/mathematics/l...
Eine Kurzbiografie Lagranges auf dem Universitäts-Server von Caracas.
(Englisch)
map.gsfc.nasa.gov/m_mm/ob_techorbit1.htm...
Auf der Homepage der NASA über die "Lagrange Punkte".
(Englisch)
25.1.1627: Robert Boyle (†30.12.1691)
Irischer Physiker und Chemiker. Boyle war 1660 Mitbegründer der Royal Society in London. Diese war lange Zeit die wichtigste Institution für naturwissenschaftliche Forschungen in Großbritannien. 1662 publizierte er seine Theorien über Gase und formulierte den Zusammenhang zwischen Druck und Volumen eines idealen Gases, das so genannte "Boyle-Mariotte-Gesetz" - so nach ihm und E. Mariott benannt - demnach das Produkt aus Volumen und Druck bei gleich bleibender Temperatur konstant ist. So gehorchen z.B. Luft, Wasser und Helium (reale Gase) diesem Gesetz mit großer Annäherung. Auf Boyle geht auch der Begriff der "Pharmakologie" zurück.
www.bbk.ac.uk/boyle/...
Über das Leben und Werk Boyles auf der Seite des "Robert Boyle Projekts". Mit einigen Links zum Schaffen des Naturwissenschaftlers.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Es gibt nur ein Tempo und das ist das richtige.
  > Johann Joseph von Görres
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann heirateten Prinzessin Victoria und Kronprinz Friedrich Wilhelm?
  1813
  1858
  1887