 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.8.1912: Gene Kelly (2.2.1996) |
 |
US-amerikanischer Tänzer, Schauspieler und Choreograf. Bereits mit acht Jahren erhielt Gene Kelly Tanzunterricht. Nach mehreren kleinen Rollen Ende der 1930er Jahre hatte er am Broadway Erfolg. Der Produzent David Selznick brachte ihn nach Hollywood, wo die ersten Filme mit Kelly entstanden. "Ein Amerikaner in Paris" (1951) wurde mit acht Oscars ausgezeichnet. Kelly schrieb das Drehbuch, führte selbst Regie, war Choreograf und Hauptdarsteller. 1952 ging dann "Singin' in the Rain" rund um die Welt. 1969 beendete er seine Karriere als Tänzer und arbeitete als Choreograf und Regisseur mit Hollywoodgrößen wie Barbara Streisand und Walter Matthau zusammen. Seine dritte Frau Patricia Ward erbte nach seinem Tod ein Vermögen von 60 Millionen Mark. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.8.1899: Albert Claude (23.5.1983) |
 |
Belgischer Mediziner und Biochemiker. Albert Claude wurde im belgischen Longlier geboren und studierte in Lüttich. Von 1929 bis 1949 arbeitete er am Rockefeller-Institut in New York (heute Rockefeller-Universität), wo er seine wichtigsten wissenschaftlichen Forschungen absolvierte. 1950 kehrte er nach Belgien zurück und lehrte an der Universität Brüssel, ab 1972 hatte er einen Lehrstuhl in Louvain. Claude entwickelte eine Präparationsmethode für die Elektronenmikroskopie und erhielt, zusammen mit Christian Rene de Duve und George Emil Palade, 1974 den Nobelpreis für Medizin für die Erforschung der Zellstruktur und ihrer Funktionen. Albert Claude gelang es zuerst, ein Krebsvirus zu isolieren und RNA als dessen hauptsächliche Substanz zu bestimmen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.8.1754: Ludwig XVI. (21.1.1793) |
 |
König von Frankreich. Er war der Enkel von Ludwig XV. und seit 1774 dessen Nachfolger. 1770 wurde er mit Marie-Antoinette von Österreich, einer Tochter Maria Theresias, verheiratet. Ludwig XVI. gilt unter Historikern als Regent ohne staatsmännische Fähigkeiten. Das ökonomisch erstarkte Bürgertum drängte auf größere politische Einflussnahme, eklatante soziale Missstände erforderten dringend eine Lösung. Der Staatsbankrott von 1788 löste schließlich eine Legitimitätskrise der Monarchie aus, die Rufe nach Reformen wurden immer lauter. Kurze Zeit später brach die Revolution aus. Am 10. August 1792 stürmte die Pariser Bevölkerung die Tuilerien, die Residenz des Königs, Ludwig XVI. wurde abgesetzt, zum Tode verurteilt und am 21. Januar 1793 guillotiniert. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|