Kalenderblatt dw.com
Herbert Achternbusch 1938: Herbert Achternbusch Paul Celan 1920: Paul Celan
Marieluise Fleißer 1901: Marieluise Fleißer Adolph  Harpo Marx 1888: Adolph Harpo Marx
Manuel de Falla 1876: Manuel de Falla Hjalmar Branting 1860: Hjalmar Branting
Johannes Diderik van der Waals 1837: Johannes Diderik van der Waals François Noël Babeuf 1760: François Noël Babeuf
23.11.1876: Manuel de Falla (†14.11.1946)
Eigentlich Manuel Maria de Falla y Matheu, spanischer Komponist. De Falla war Klavierschüler von José Tragó und Kompositionsschüler von F. Pedrell. In seiner Pariser Zeit als Klavierlehrer (1907-1914) war de Falla mit Debussy, Ravel, Dukas und Albéniz befreundet. 1914 kehrte er nach Spanien zurück. Die Verschmelzung von andalusischen folkloristischen Themen mit Stilelementen des französischen Impressionismus bestimmte sein Werk. Er komponierte zahlreiche Opern, Ballette und Orchesterstücke, zu seinen bekanntesten Werken zählen die "Nächte in spanischen Gärten" (1911-1915), das Ballett "Der Dreispitz" (1919) und das Marionettenspiel "El retablo de maese Pedro" (1919-1922) nach Cervantes "Don Quixote".
www.classical.net/music/comp.lst/falla.h...
Eine Biografie mit der Aufzählung seiner wichtigsten Werke und einem Bild.
(Englisch)
23.11.1860: Hjalmar Branting (†24.2.1925)
Schwedischer Politiker. Branting war Mitbegründer der schwedischen sozialdemokratischen Partei und einer ihrer führenden Vertreter. Als dreimaliger Ministerpräsident legte er den Grundstein zur über 60-jährigen Herrschaft der Sozialdemokraten in Schweden und begründete das schwedische Modell des Wohlfahrtsstaates. Für seine Vermittlung im Konflikt mit Finnland um die Aaland-Inseln erhielt er 1921 den Friedensnobelpreis.
nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laurea...
Die Biografie Brantings auf dem Server des Stockholmer Nobelpreis-Komitees.
(Englisch)
23.11.1837: Johannes Diderik van der Waals (†8.3.1923)
Niederländischer Physiker. Van der Waals forschte auf dem Gebiet der Thermodynamik. 1873 stellte er die "Zustandsgleichung der realen Gase" auf, die besagt, dass oberhalb einer bestimmten Temperatur der Unterschied zwischen Flüssigkeit und Gas verschwindet. Damit lässt sich das physikalische Phänomen des Verdampfens von Flüssigkeiten, wissenschaftlich "der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand", mathematisch erfassen. Die auftretende Abweichung der realen Gase von den idealen beruht auf der gegenseitigen Anziehung der Gasmoleküle durch die sogenannten Van-der-Waals'schen Kräfte. Für seine Forschung erhielt er 1910 den Nobelpreis für Physik.
nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laur...
Eine Biografie auf der Website des "Nobel e-Museums"
(Englisch)
www.uni-essen.de/chemiedidaktik/S+WM/Def...
Eine Seite zu den Van-der-Waals-Kräften.
23.11.1760: François Noël Babeuf (†28.5.1797)
Französischer Revolutionär. Babeuf war einer der radikalsten Vertreter der linken Jakobiner. Unter dem Pseudonym Gracchus Babeuf plädierte er in seinem Blatt "Le tribun du peuple" für eine soziale Revolution, für eine "Republik der Gleichen". Seine programmatischen Forderungen umfassten die Abschaffung des Privateigentums, die Aufteilung von Grund und Boden und die gleichmäßige Verteilung der Ernteerträge. Auf ihn geht ebenfalls die Idee von der Diktatur des Proletariats zurück. 1796 versuchte er einen erfolglosen Staatsstreich gegen die Regierung des Direktoriums (oberste Regierungsbehörde Frankreichs) und wurde zum Tode durch Enthauptung verurteilt.
www.bartleby.com/65/ba/Babeuf-F.html...
Eine Biografie des französischen Revolutionärs.
(Englisch)
www.philosophenlexikon.de/babeuf.htm...
Eine kurze Biografie des politischen und philosophischen Vordenkers.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Frage: "Haben Sie ein Hirn?" kann einwandfrei nur der Metzger beantworten.
  > Herbert Achternbusch
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches Gedicht stammt von dem Dichter Paul Celan?
  "Grauzone morgens"
  "Schatten des Tages"
  "Todesfuge"