 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
22.7.1882: Edward Hopper (15.3.1967) |
 |
US-amerikanischer Maler und Grafiker. Edward Hopper wurde in Nyack/New York in den USA geboren. Er studierte an der New York School of Art. 1906 und 1909 reiste er nach Frankreich und Spanien. Im März 1908 nahm er an einer Ausstellung in New York teil. Seine Bilder erzählen von der Vereinzelung des Menschen. 1920 ermöglichte ihm der Whitney Studio Club die erste Einzelausstellung. Seit 1920 malte er mit Ölfarben, 1923 begann er zu aquarellieren. Ausgedehnte Autoreisen führten ihn quer durch die USA. 1945 wurde er zum Mitglied des National Institute of Arts and Letters gewählt. 1952 repräsentierte Hopper die USA bei der Biennale in Venedig. Den größten Erfolg bei Publikum und Kritik, aber auch bei den Avantgarde-Künstlern, errang 1964 die Retrospektive im Whitney Museum in New York. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
22.7.1878: Janusz Korczak (1.8.1942) |
 |
Eigentlich Henryk Goldszmit, polnischer Arzt, Schriftsteller und Pädagoge. Er wurde in eine bürgerliche, polnisch-jüdischen Familie geboren. Korczak studierte Medizin und verfasste zahlreiche Romane, Essays, Geschichten, kinderpsychologische Abhandlungen und Gedichte. Er entschied sich gegen eine bürgerliche Karriere und für ein Leben mit sozial benachteiligten Kindern. Korczak war Leiter des Waisenhauses im Warschauer Ghetto. Als die deutschen Nationalsozialisten mit der Räumung des Ghettos begannen, begleitete er den Transport seiner Kinder ins Konzentrationslager Treblinka. In den pädagogischen Büchern "Wie man ein Kind lieben soll" und "Das Recht des Kindes auf Achtung" vermittelt er seine Erfahrung und Einsichten für eine bessere Erziehung. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
22.7.1872: Karl Helfferich (23.4.1924) |
 |
Deutscher Politiker und Finanzfachmann. Karl Helfferich wurde in Neustadt/Pfalz geboren. Er studierte Staats- und Rechtswissenschaften und hielt Vorlesungen in Nationalökonomie in Berlin. Im Auftrag der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes leitete Helfferich die Einführung neuer Währungen in den afrikanischen Kolonien des Deutschen Reiches. Als Direktor der Anatolischen Eisenbahn förderte er den Bau der Bagdadbahn. 1908 wurde er Vorstandsmitglied der Deutschen Bank in Berlin. 1910 wurde er in den Zentralausschuss der Reichsbank berufen. Als Staatssekretär im Reichsschatzamt organisierte Helfferich die Finanzierung des Ersten Weltkriegs mit Anleihen. Als Mitglied der Deutsch-Nationalen Volkspartei gehörte er in der Weimarer Republik zu den Sprechern der rechten Opposition. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
22.7.1784: Friedrich Wilhelm Bessel (17.3.1846) |
 |
Deutscher Astronom und Mathematiker. Bessel galt als bedeutendster Astronom seiner Zeit. Ihm gelang erstmals der Nachweis der jährlichen Parallaxe eines Fixsterns und damit der experimentelle Beweis für die Richtigkeit des kopernikanischen Systems. Außer in der Astronomie erwarb sich Bessel Verdienste in Geodäsie, Physik und Mathematik. 1835 wurde er damit beauftragt, das Längenmaß für Preußen neu festzulegen. Nach seinen Angaben wurde ein drei Fuß langer Eichstab hergestellt, der eine zuverlässige Eichung der Gebrauchsmaßstäbe ermöglichte. Bei Untersuchungen über planetarische Störungen führte er 1844 die nach ihm benannten "Besselfunktionen" in die Mathematik ein. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|