Kalenderblatt dw.com
Marita Breuer 1953: Marita Breuer David Lynch 1946: David Lynch
Buzz Aldrin 1930: Buzz Aldrin Ernesto Cardenal 1925: Ernesto Cardenal
Manfred Baron von Ardenne 1907: Manfred Baron von Ardenne Paula Wessely 1907: Paula Wessely
Harold Lincoln Gray 1894: Harold Lincoln Gray Gerta-Luise von Einem 1889: Gerta-Luise von Einem
20.1.1907: Manfred Baron von Ardenne (†26.5.1997)
Deutscher Physiker und Erfinder. Manfred von Ardenne entwickelte unter anderem den ersten Breitbandverstärker. Auf der Berliner Funkausstellung stellte er das elektronische Fernsehen vor. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ er sich von den Sowjets zur Mitarbeit an der Entwicklung einer sowjetischen Atombombe gewinnen. 1956 übernahm von Ardenne den Lehrstuhl für elektrotechnische Sonderprobleme der Kerntechnik an der Technischen Universität Dresden. Ab Mitte der 1960er-Jahre konzentrierte er sich auf Studien im medizinischen Bereich und entwickelte die "Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie" (SMT), die vor Herz- und Hirninfarkt schützen soll. Er erhielt für seine Forschungen diverse Auszeichnungen.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/ArdenneM...
Zu Leben und Werk des Physikers.
20.1.1907: Paula Wessely (†11.5.2000)
Österreichische Schauspielerin. Ein erster größerer Erfolg gelang Paula Wessely mit der Darstellung der Luise in Schillers "Kabale und Liebe" bei den Salzburger Festspielen 1930. Bekannt und berühmt wurde sie jedoch 1932 in Hauptmanns "Rose Bernd" bei einem Gastspiel am Deutschen Theater Berlin. Ihre durchaus umstrittene Filmkarriere während der NS-Herrschaft und ihr Mitwirken in dem NS-Propagandafilm "Die Heimkehr" (1941) fügten ihrem Ansehen auch nach 1945 keinen Schaden zu. Ab 1953 war sie festes Mitglied des Wiener Burgtheaters. Durch zahlreiche Unterhaltungsfilme wie "Maskerade" (1934) und "Die unvollkommene Ehe" (1959) machte sie sich in der Filmbranche einen Namen. Sie war mit dem 1987 verstorbenen Schauspieler Attila Hörbiger 52 Jahre verheiratet.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.w/w511627.ht...
Ein Eintrag über Paula Wessely im "Österreich-Lexikon".
www.burgtheater.at/...
Homepage des Wiener Burgtheaters.
20.1.1894: Harold Lincoln Gray (†9.5.1968)
US-amerikanischer Cartoonist und Zeichner. Während seines Studiums finanzierte sich Harold Gray u.a. durch den Verkauf von Comic-Strips an lokale Tageszeitungen und Farmer-Zeitschriften seinen Lebensunterhalt. Nach Beendigung seines Studiums ging Harold Gray nach Chicago und arbeitete als Journalist. Am 5. August 1924 erschien in der "New York Daily News" der erste "Little Orphan Annie"-Comicstrip des US-amerikanischen Cartoonisten. "Little Orphan Annie" wurde zu einem der erfolgreichsten und beliebtesten Zeitungscomics seiner Zeit. 1999 wurde die Geschichte der "Little Annie" von Walt-Disney-Productions verfilmt.
www.liss.olm.net/loahp/...
"Little Orphan Annie"-Homepage: Informationen zu den verschiedenen Charakteren des Comics, Little Orphan Annie-Strips und biografische Informationen zum Autor.
(Englisch)
20.1.1889: Gerta-Luise von Einem (†3.3.1964)
Deutsche Agentin. Als Gattin des k.u.k. Generalmajors William von Einem war Gerta-Luise von Einem eine Grande Dame der gehobenen Gesellschaft. 1935 soll sie von Admiral Canaris zu Agententätigkeiten eingesetzt worden sein und einen "Antinazi-Sender" in der Nähe von Prag ausgehoben haben. Ab 1937 unterhielt sie einen Salon in Paris, um so in die Pariser Gesellschaft aufgenommen zu werden. Hier arbeitete sie eng mit Otto Abetz, Ribbentrops Hauptagenten, zusammen. 1939 flog sie auf, konnte fliehen und wurde in Abwesenheit durch ein französisches Militärgericht wegen Spionage zum Tode verurteilt. Erst 1948 wurde sie an Frankreich ausgeliefert. Sie wurde aber - zum allgemeinen Erstaunen der Öffentlichkeit - freigesprochen.
www.dhm.de/lemo/html/wk2/index.html...
Auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums" Informationen zum Zweiten Weltkrieg.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Ribbentr...
Das "Deutsche Historische Museum" mit einer Biografie von Ribbentrops.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Kein Traum ist unerreichbar für die, die ihre Augen gen Himmel richten.
  > Buzz Aldrin
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer wurde 1989 der 41. Präsident der USA?
  Bill Clinton
  George Bush
  Ronald Reagan