 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.10.1852: Sir William Ramsay (23.7.1916) |
 |
Schottischer Chemiker. William Ramsey entdeckte das Edelgas Argon und die Elemente Krypton, Neon und Xenon. Ramsey wurde im schottischen Glasgow geboren. Er studierte in seiner Heimatstadt und wurde 1872 Assistent für Chemie am Anderson College in Glasgow. 1880 ernannte man ihn zum Rektor und Professor für Chemie am University College in Bristol. Im Jahr 1887 erhielt er einen Lehrstuhl für anorganische Chemie am University College in London. Diese Position hatte er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1913 inne. Für seinen 1895 erbrachten Nachweis von Helium als Edelgas in der Atmosphäre erhielt er 1904 den Chemie-Nobelpreis. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.10.1847: Paul von Hindenburg (2.8.1934) |
 |
Eigentlich Paul von Beneckendorff und von Hindenburg, deutscher General und Politiker. Hindenburg wurde als Sohn eines preußischen Offiziers in Posen geboren. Als Generalfeldmarschall übernahm Hindenburg im Ersten Weltkrieg die Oberste Heeresleitung. Unter seiner Führung siegte das deutsche Heer 1914 in den Schlachten von Tannenberg und den Masurischen Seen über die russische Armee. 1925 übernahm Hindenburg nach Friedrich Ebert die Reichspräsidentschaft in der Weimarer Republik und vollzog 1930 den Wechsel vom parlamentarischen zum Präsidialsystem. 1932 wurde er in diesem Amt bestätigt. 1933 berief Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler und besiegelte damit das Ende der Weimarer Republik. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
2.10.1538: Karl Borromäus (3.11.1584) |
 |
Eigentlich Carlo Borromeo, italienischer Theologe. Mit 14 Jahren begann Borromeo ein Jura-Studium in Pavia, das er 1559 mit Auszeichnungen abschloss. Im selben Jahr bestieg sein Onkel Giovanni Angelo Medici als Pius IV. den Papstthron. Er holte seinen Neffen nach Rom, er wurde erst zum Geheimsekretär, dann zum Kardinal-Diakon ernannt. 1563 erhielt er die Priesterweihe. Wenig später erhielt er die Weihe zum Bischof und wurde zum Kardinal und Erzbischof von Mailand ernannt. Während seiner Amtszeit versuchte er, die Kirche zu erneuern und Reformbeschlüsse durchzusetzen. 1610 wurde Karl (Carlo) Borromäus von Papst Paul V. heilig gesprochen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|