Kalenderblatt dw.com
Robert Smithson 1938: Robert Smithson Isaac Asimov 1920: Isaac Asimov
Carl Heinrich von Stülpnagel 1886: Carl Heinrich von Stülpnagel Folke Graf Bernadotte von Wisborg 1885: Folke Graf Bernadotte von Wisborg
Theresia von Lisieux 1873: Theresia von Lisieux Ernst Barlach 1870: Ernst Barlach
Rudolf Clausius 1822: Rudolf Clausius
2.1.1873: Theresia von Lisieux (†30.9.1897)
Eigentlich Marie Francoise Thérèse Martin, französische Karmeliterin. Schon in ihrer Jugend strebte Theresia die Aufnahme in den Karmeliterorden von Lisieux in der Normandie an. Mit 15 Jahren trat sie dem strengen Orden bei, doch starb sie schon im Alter von 24 Jahren an Tuberkulose. Obwohl ihr Leben als Nonne äußerlich unauffällig verlaufen war, wurde sie nach ihrem Tod für die ihr zugeschriebenen spirituellen Leistungen berühmt. Am 17. Mai 1925 kanonisierte Papst Pius XI. Theresia von Lisieux und ernannte sie zur Patronin der Weltmission. Zwischen 1929 und 1954 wurde in der Nähe ihres Grabes eine nach ihr benannte Basilika gebaut. Die Kirche ist heute die zweitwichtigste Wallfahrtsstätte in Frankreich.
www.carmel.asso.fr/...
Offizielle Homepage des Teresianischen Karmels in Frankreich.
(Französisch)
2.1.1870: Ernst Barlach (†24.10.1938)
Deutscher expressionistischer Bildhauer, Grafiker, Dichter und Dramatiker. Seit 1910 lebte Ernst Barlach in Güstrow in Mecklenburg. Zuvor hatte er durch Studien in Hamburg, Dresden, Paris und Berlin sowie längere Aufenthalte in Russland (1906) und Italien (1909) Anregungen für seine Kunst gewonnen. In seiner Grafik und Bildhauerei stellt Barlach die Kraft des Mitleids mit dem Schicksal des Menschen dar. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Der Schwertzieher", "Der Singende Mann", "Der Rächer" und die Holzstatue "Verhüllte Bettlerin (Barmherzigkeit)". 1919 wurde Barlach Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Fünf Jahre später erhielt er den Kleist-Preis. Das nationalsozialistische Regime ächtete Barlachs Kunst und verhängte ein Schaffensverbot gegen ihn.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/BarlachE...
Biografie des Künstlers auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
2.1.1822: Rudolf Clausius (†24.8.1888)
Deutscher Physiker. Clausius studierte von 1840 bis 1844 in Berlin Mathematik und Physik. Nach einer Promotion in Halle erhielt er 1850 eine Professur in Berlin. Später lehrte er als Professor für Physik noch an den Universitäten in Zürich, Würzburg und Bonn. Als Mitbegründer der Teildisziplin "Theoretische Physik" war Rudolf Clausius einer der herausragenden Physiker Deutschlands in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er beschäftigte sich vor allem mit der Thermodynamik und der kinetischen Gastheorie. In seinem Vortrag "Über die bewegende Kraft der Wärme" (1850) formulierte Clausius den ersten und zweiten Hauptsatz der Wärmelehre. 1865 prägte er den Begriff der Entropie.
saftsack.fs.uni-bayreuth.de/thermo/skrip...
Auf seiner Webseite präsentiert ein Student der Universität Bayreuth ein Online-Skript über Thermodynamik und statistische Physik.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen.
  > Isaac Asimov
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Wehrmachtsoffizier leitete die Verschwörung vom 20. Juli 1944 in Paris?
  Carl Heinrich von Stülpnagel
  Claus Graf Schenk von Stauffenberg
  Henning von Tresckow