Kalenderblatt dw.com
Glenn Close 1947: Glenn Close Philip Roth 1933: Philip Roth
Janina David 1930: Janina David Hans Küng 1928: Hans Küng
Hans Mayer 1907: Hans Mayer Albert Speer 1905: Albert Speer
Sir Walter Norman Haworth 1883: Sir Walter Norman Haworth
19.3.1907: Hans Mayer (†19.5.2001)
Deutscher Literaturwissenschaftler. 1933 war Hans Mayer nach der Großen juristischen Staatsprüfung aus dem Staatsdienst entlassen worden. Als Jude und Marxist war er besonders gefährdet und verließ 1935 Deutschland. Nach seiner Rückkehr ging er 1948 in die Sowjetische Besatzungszone und wurde Ordinarius für Kultursoziologie und Literaturgeschichte an der Universität Leipzig. Gleichzeitig war er Direktor des Instituts für deutsche Literaturgeschichte. Seine Einschätzung der westdeutschen Literatur und seine nicht immer parteikonforme Bewertung der sozialistischen Literatur ließ Hans Mayer in Konflikt mit der DDR-Führung geraten, so dass er 1963 in der Bundesrepublik Deutschland blieb. 1965 nahm er einen Lehrstuhl für Germanistik an der TU Hannover an. 1986 hielt er einen Vortrag zum Thema "Nachdenken über einen großen Nörgler" anlässlich des 50.Todestages von Karl Kraus vor der Ostberliner Akademie der Künste. Nach 23 Jahren war er damals zum ersten Mal wieder in der DDR. Auch nach dem Mauerfall bekannte sich Hans Mayer ausdrücklich zum Marxismus.
www.berliner-lesezeichen.de/lesezei/Blz9...
Eine Rezension von Klaus Ziermann zu Hans Mayers "Deutsche Literatur 1945-1985".
19.3.1905: Albert Speer (†1.9.1981)
Deutscher Architekt und Politiker. Seit 1933 plante und errichtete Albert Speer für Adolf Hilter Repräsentationsbauten in Berlin, München und Nürnberg. Entsprechend der nationalsozialistischen Ideologie wurden die Gebäude in klassizistischem Stil und von gigantischer Größe gebaut. Sie sollten die Menschen einschüchtern. Berlin, zu deren Generalbauinspekteur Speer 1937 ernannt wurde, sollte nach seinen Plänen zur Welthauptstadt "Germania" umgestaltet werden. 1942 wurde er zum Reichsminister für Bewaffnung und Munition und 1943 für Rüstung und Kriegsproduktion ernannt. Er gehörte zu Hitlers engstem Führungskader. Im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess wurde er zu 20 Jahren Haft verurteilt.
www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/Hol...
In diesem Text von 1977 bekannte Albert Speer seine Schuld und seine Rolle im Nationalsozialismus.
(Englisch)
www.dhm.de/lemo/html/biografien/SpeerAlb...
Biogafie von Albert Speer auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
19.3.1883: Sir Walter Norman Haworth (†19.3.1950)
Britischer Chemiker und Nobelpreisträger. Walter Norman Haworth war Professor und Direktor der chemischen Fakultät der Universität Birmingham und gilt als Begünder der Kohlehydrat-Chemie. Bis 1928 hatte er die Strukturen von Maltose, Cellobiose, Lactose, Gentiobiose, Melibiose, Gentianose, Raffinose und die Ringstruktur von normalem Zucker entdeckt. Er stellte als erster Vitamin C (Ascorbinsäure) künstlich her. Vitamin C ist für den Menschen überlebenswichtig. Es baut die Immunabwehr im menschlichen Körper auf. 1937 bekam Haworth den Nobelpreis der Chemie zusammen mit Paul Karrer.
nobelprize.org/chemistry/laureates/1937/...
Die Biografie des Chemikers auf den Seiten der "Nobel Stiftung".
(Englisch)
www.onmeda.de/ernaehrung/naehrstofflexik...
Ein ausführlicher Artikel zu Vitamin C.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man darf nicht mehr Glück verbrauchen, als man erzeugt.
  > Glenn Close
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer verfasste "Ein Stück Himmel"?
  Wim Wenders
  Janina David
  Judith Kerr