Kalenderblatt dw.com
Cindy Sherman 1954: Cindy Sherman Katharina Thalbach 1954: Katharina Thalbach
Patricia Highsmith 1921: Patricia Highsmith Javier Pérez de Cuéllar 1920: Javier Pérez de Cuéllar
Paul Cézanne 1839: Paul Cézanne Edgar Allan Poe 1809: Edgar Allan Poe
James Watt 1736: James Watt
19.1.1839: Paul Cézanne (†22.10.1906)
Französischer Maler und Grafiker. Über die französische Romantik und den aufkeimenden Realismus fand er zum Impressionismus. Künstlerisch bedeutend und berühmt sind seine Stillleben und Landschaftsbilder. In ihnen entwickelte Cézanne neue Formen des tektonischen Aufbaus von Gemälden und gab den Farben eine eigenständigere Bedeutung. Beide Merkmale wurden später von den Kubisten wie Braque und Picasso aufgegriffen und weiter abstrahiert. Seine kunsttheoretischen Äußerungen über das Wesen der Malerei inspirieren noch heute zahlreiche Philosophen, darunter auch Jacques Derrida in "Die Wahrheit in der Malerei" (1990).
www.artchive.com/theory/schapiro/schapir...
Darstellung und Interpretation von acht Meisterwerken Cézannes. Die Texte stammen von dem Kunsthistoriker Meyer Shapiro.
(Englisch)
metalab.unc.edu/wm/paint/auth/cezanne/...
Das "WebMuseum Paris" über den Maler.
(Englisch)
19.1.1809: Edgar Allan Poe (†7.10.1849)
US-amerikanischer Schriftsteller. Er beeinflusste maßgeblich die moderne Literatur und die Filmgeschichte. Poe gilt als Meister der Lyrik und Kurzgeschichte. Mit "Der entwendete Brief" (1844) begründete er die Gattung des Kriminalromans und perfektionierte den psychologischen Thriller. Sein ausgeprägter Sinn für das Surreale, Absurde und Dunkle im Stil der "gothic novel" feiert heute in zahlreichen Filmen eine Renaissance. Auch war Edgar Allen Poe der erste bedeutende Literaturkritiker Nordamerikas. Neben seinem literarischen Schaffen entwickelte er die Literaturtheorie "The Philosophy of Composition" (1846). Lange glaubte man, dass Poe wegen seiner Opium- und Alkoholexzesse bereits mit 40 Jahren starb, doch 1996 entdeckten Forscher, dass die eigentliche Todesursache Tollwut war.
www.eapoe.org/...
Homepage der "Edgar Allen Poe Society of Baltimore".
(Englisch)
gutenberg.spiegel.de/autoren/poe.htm...
Kurzvita und eine große Zahl von Poes phantastischen Erzählungen zum Nachlesen.
19.1.1736: James Watt (†19.8.1819)
Britischer Ingenieur und Erfinder. Neben der Dampfmaschine erfand James Watt den Dampfkondensator und die Kopierpresse. Mit seinen technischen Entwicklungen beschleunigte er die industrielle Revolution entscheidend. Er begann mit seinen Erfindungen, als ihm 1763 eine Dampfmaschine zur Reparatur übergeben wurde. Um die Maschine effektiver zu machen, trennte er vom Hauptzylinder einen Kondensator zur Kühlung des benutzten Dampfes. Der Durchbruch seiner Verbesserungen war eine doppelt wirkende Dampfmaschine, bei der der Dampf abwechselnd von oben und unten in den Zylinder geleitet wurde. Dadurch konnten sich die Kolben schneller bewegen, eine größere Arbeitsleistung war erreicht.
www.history.rochester.edu/steam/carnegie...
Andrew Carnieges Biografie von James Watt (1905 erschienen) mit einem Link zu anderen Online-Texten zum Thema Dampfmaschinen.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Müssen wir, weil die Schildkröte einen sicheren Gang hat, die Flügel der Adler beschneiden?
  > Edgar Allan Poe
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer erfand die Dampfmaschine?
  Alexander Graham Bell
  James Watt
  Johannes Gutenberg