 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.12.1913: Willy Brandt (8.10.1992) |
 |
Eigentlich Herbert Ernst Karl Frahm, deutscher Politiker. Brandt wurde 1969 zum ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Er übte das Amt an der Spitze einer Koalition aus SPD und FDP bis 1974 aus. Er musste wegen der sogenannten Guillaume-Affäre zurücktreten. Ein Schwerpunkt seiner Amtszeit war die Ostpolitik (Warschauer Vertrag), für die er 1971 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Ein weiterer Kernpunkt war der Abschluss des Grundlagenvertrags mit der DDR. Vor seiner Wahl zum Bundeskanzler amtierte Brandt als Regierender Bürgermeister von Berlin in den Jahren von 1957 bis 1966 und als SPD-Vorsitzender seit 1964. Diesen Posten behielt Brandt auch nach seinem Rücktritt als Kanzler bei. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.12.1879: Paul Klee (29.6.1940) |
 |
Schweizer Maler und Grafiker. Nach einem Kunststudium in München und Aufenthalten in Italien lernte Klee August Macke, Wassily Kandinsky und Franz Marc kennen. Dadurch beteiligte er sich 1912 an der Ausstellung des "Blauen Reiters". Im gleichen Jahr beschäftigte sich Klee zudem aufgrund einer Reise nach Paris mit der zeitgenössischen französischen Kunst und mit dem Werk Picassos. Bekanntheit erlangte er durch die Symbolik seiner Bilder, in denen er stets das Unterbewusste sichtbar machen wollte. Von 1921 an lehrte er am Bauhaus in Dessau, ab 1931 war er Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf. Nach seiner Entlassung, er war infolge der Machtübernahme durch die Nazis 1933 inhaftiert worden, siedelte Klee in die Schweiz über. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
18.12.1681: Peter Thumb (4.3.1766) |
 |
Deutscher Baumeister. Der aus einer alten Architektenfamilie stammende Thumb wurde von seinem Vater Michael und seinem späteren Schwiegervater Franz Beer ausgebildet. Nach verschiedenen Hilfsarbeiten und Tätigkeiten als Bausachverständiger erstellte er mit der Pfarrkirche von Lachen seinen ersten eigenständigen Bau. In den Folgejahren avancierte Thumb zu einem der bedeutendsten Vertreter des deutschen Spätbarock und Rokoko. Zu den wichtigsten Bauwerken des Architekts gehören die Wallfahrtskirche St. Marien in Birnau und der Bibliotheksaal des Klosters im schweizerischen St. Gallen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|