 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
17.5.1886: Alfons XIII. von Spanien (28.2.1941) |
 |
Spanischer König. Alfons regierte von 1886 bis 1931. Bis zu seiner Volljährigkeit 1902 war seine Mutter Maria Christina Regentin von Spanien. Als König vertrat Alfons XIII. im Ersten Weltkrieg die Neutralität Spaniens, billigte aber 1923 den Putsch des Generals Miguel Primo de Rivera gegen die parlamentarische Demokratie. 1931 ging er nach der Ausrufung der Zweiten Republik ohne abzudanken ins französische Exil. Die neue spanische Regierung bestand vorwiegend aus sozialistischen und republikanischen Parteien. In den Folgejahren kam es zu politischen Differenzen unter den linken Kräften und zum Zusammenschluss faschistischer und monarchistischer Rechter zur Nationalen Front. 1936 unterstützte Alfons XIII. den Aufstand der Nationalisten unter General Franco. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
17.5.1866: Erik Satie (1.7.1925) |
 |
Eigentlich Alfred Erik Leslie, französischer Komponist. Während des Studiums am Pariser Konservatorium entstand 1888 sein erstes bekanntes Klavierstück "Trois gymnopédies". Ab 1892 erhielt er Unterricht in Komposition, 1905 nahm er das Studium des Kontrapunkts auf. In seinen Kompositionen gab Satie die romantische Ästhetik zugunsten einer emotionslosen Musik auf. Musikalisches Aufsehen erregte er 1917 mit dem Ballett "Parade", das er mit Jean Cocteau (Entwurf), Pablo Picasso (Bühnenbild) und Léonide Massine (Choreographie) als künstlerisches Manifest des Kubismus geschaffen hatte. Satie gilt als Vorreiter des Minimalismus und beeinflusste mit seinen Neuerungen die Komponisten der "Groupe de Six" um Arthur Honegger und Francis Poulenc. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
17.5.1842: August Thyssen (4.4.1926) |
 |
Deutscher Industrieller. Er gründete 1867 ein Eisenwalzwerk in Duisburg und 1871 zusammen mit seinem Vater, einem Bankier und Fabrikanten, ein Band- und Stabeisenwalzwerk in Styrum bei Mülheim an der Ruhr. Dort wurden ab 1878 Röhren produziert. Schnell erweiterte sich das Unternehmen um Maschinen- und Eisenfabriken und Steinkohlegruben. Ende des 19. Jahrhunderts war der Thyssen-Konzern eines der wichtigsten Montanunternehmen neben den Krupp-Werken. August Thyssen war einer der ersten Industriellen, die das Prinzip des vertikalen Verbunds einsetzten. Im Ersten Weltkrieg war er einer der Hauptlieferanten der deutschen Rüstung. Nach dem Tode Thyssens wurde das Unternehmen von seinem Sohn Fritz weitergeführt, der sich für die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler einsetzte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
17.5.1749: Edward Jenner (26.1.1823) |
 |
Englischer Arzt. Der Erfinder der Pockenschutzimpfung begann sein Medizinstudium 1770 am St. Georges Hospital in London. Zwei Jahre später kehrte er an seinen Geburtsort Berkeley zurück und arbeitete dort als Landarzt. Seine Beobachtung, dass Mägde durch das Infizieren von Kuhpocken beim Melken immun gegen die tödliche Pockenkrankheit wurden, konnte er zwar später mit einem medizinischen Experiment belegen, die Annerkennung seiner Kollegen blieb ihm dennoch zunächst versagt. Ohne finanzielle Unterstützung der Royal Society musste er seinen Aufsatz über die neuen Erkenntnisse auf eigene Kosten drucken. In der Schweiz wurde als Reaktion auf Jenners Forschungen 1806 im Kanton Aargau das erste Gesetz zur Pockenschutzimpfung erlassen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|