 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.8.1913: Menachem Begin (9.3.1992) |
 |
Israelischer Politiker. Begin wurde im polnischen Brest-Litowsk (heute Weißrussland) geboren. Seine politische Laufbahn begann 1929 als Mitglied einer zionistischen Jugendbewegung in Polen. Im Mai 1942 wanderte er nach Palästina aus, schloss sich dort der jüdischen Untergrundbewegung "Irgun Zwai Leumi" an, die mit militanten Anschlägen gegen die britische Regierung opponierte. Nach Gründung des israelischen Staates (1948) wurde Begin parteipolitisch aktiv. Am 20. Mai 1977 wurde er Premierminister des Landes (bis 1983), nachdem er als Führer der konservativen Likud-Partei die Wahlen gewonnen hatte. Zusammen mit Anwar-el-Sadat, mit dem er während des Nahost-Konflikts eine israelisch-arabische Annäherung erreicht hatte, erhielt er 1978 den Friedensnobelpreis. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.8.1845: Gabriel Lippmann (12.7.1921) |
 |
Französischer Physiker. Lippmann wurde als Sohn französischer Eltern in Luxemburg geboren. Er hatte einen Lehrstuhl an der Sorbonne in Paris und erfand 1891 die Farbfotografie. 1908 erhielt er den Physiknobelpreis. Die Idee zu seinem Verfahren hatte Lippmann bereits 1886 entwickelt, doch erst 1891 konnte er der Akademie der Wissenschaften die praktische Anwendung präsentieren. 1893 zeigte er die ersten von den Gebrüdern Lumière gemachten Fotografien, ein Jahr später veröffentlichte er die wissenschaftlichen Grundlagen des Verfahrens. Das Lippmann-Verfahren wird aus mehreren Gründen schon lange nicht mehr verwendet: es sind nur Unikate möglich, die Belichtungszeit ist zu lang und es wird Quecksilber benötigt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.8.1815: Don Bosco (31.1.1888) |
 |
Eigentlich Giovanni Bosco, italienischer Priester und Sozialpädagoge. Bosco wurde in einem Dorf bei Turin geboren und stammte aus einfachen Verhältnissen. 1841 wurde er zum Priester geweiht. Gegen den Protest bürgerlicher und kirchlicher Kreise eröffnete Don Bosco 1846 in Turin-Valdocco ein Jugenddorf für 700 verwahrloste Kinder und Jugendliche. Seine Idee wurde zum Vorbild für über 500 ähnliche Institutionen in der ganzen Welt. 1857 gründete er die Kongregation der Salesianer, die sich um die Ausbildung von Jugendlichen in Schulen und Heimen kümmert. In seinen pädagogischen Ansichten propagierte er verständnisvolle und zwangsfreie Erziehung. Am 31. Januar 1934 wurde er heiliggesprochen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|