 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.1.1932: Dian Fossey (27.12.1985) |
 |
US-amerikanische Verhaltensforscherin. Dian Fossey widmete ihr Leben der Erforschung von Gorillas. Die Ethnologin lebte 20 Jahre in der Wildnis des Virunga-Nationalparks in Ruanda, wo sie 1985 von einem Unbekannten ermordet wurde. Dian Fossey lieferte wichtige wissenschaftliche Beiträge zum Verhalten und zur Sozialstruktur der Gorillas. 1974 erhielt sie von der University of Cambridge einen Doktortitel in Zoologie. Sie publizierte 1983 das Buch "Gorillas in the Mist" ("Gorillas im Nebel"), mit dem sie auf das Leben der vom Aussterben bedrohten Berggorillas eindringlich aufmerksam machte. 1988 wurde ihr Leben mit Sigourney Weaver in der Hauptrolle verfilmt.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.1.1931: Johannes Rau (27.1.2006) |
 |
Deutscher Politiker. Johannes Rau wurde in Wuppertal als Kind einer streng evangelischen Familie geboren. Er trat 1957 in die SPD ein und saß bereits zehn Jahre später der SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen vor. Nach verschiedenen Funktionen in der sozialdemokratischen Parteihierarchie wurde Johannes Rau 1978 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und übte dieses Amt bis 1998 aus. Als Kanzlerkandidat der SPD 1987 bereits an Helmut Kohl (CDU) gescheitert, unterlag Rau 1994 ebenso als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten gegen Roman Herzog. Nachdem der Amtsinhaber Roman Herzog auf eine zweite Kandidatur verzichtet hatte, konnte Rau die Wahl zum Bundespräsidenten im Jahr 1999 für sich entscheiden. 2004 wurde er von Horst Köhler abgelöst. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
16.1.1853: Wladimir Solowjow (31.7.1900) |
 |
Russischer Religionsphilosoph und Schriftsteller. Wladimir Solowjow wurde in Moskau geboren. Der Autor entwickelte eine Religionsphilosophie, in deren Zentrum die Idee der All-Einheit steht. Diese Einheit kann nach Solowjow durch die Wiedervereinigung von Gott und Welt hergestellt werden. Dabei habe der Mensch eine zentrale Bedeutung als Mittler zwischen Gott und der Welt. Die göttliche All-Weisheit setze den Menschen als bewussten Teilnehmer am göttlichen Heilsplan ein. Praktische Konsequenz dieses Systems ist nach Solowjow die Forderung nach der Verschmelzung abend- und morgenländischer Ideen. Solowjow gilt als einer der bedeutendsten Systematiker der russischen Philosophie des 19. Jahrhunderts. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
16.1.1749: Vittorio Alfieri (8.10.1803) |
 |
Italienischer Schriftsteller. Vittorio Alfieri erblickte in Asti das Licht der Welt. Ausgebildet an der Akademie zu Turin, zog er, nach kurzem Militärdienst in der Armee Piemonts, durch Europa, getrieben von einer inneren Unruhe, mehr auf der Suche nach sich selbst, als nach einem konkreten äußeren Ziel. Die Lyrik Alfieris weist ihren Schöpfer als besonders kunstfertigen Poeten seiner Zeit aus. Aber der Dichter übte in vielen Werken auch Kritik an der zeitgenössischen Gesellschaft. So verdeutlichte er in seiner Tragödie "Cleopatra" (1775) den unauflöslichen Widerspruch zwischen absolutistischer Herrschaft und der Freiheit des Individuums. Sein Traktat "Über die Tyrannei" (1789) beeinflusste die patriotische Bewegung des 19. Jahrhunderts in Italien. Der Poet hinterließ ein besonders umfangreiches Gesamtwerk unterschiedlicher literarischer Gattungen und Genres. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|