 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.6.1924: Ezer Weizman (24.4.2005) |
 |
Eigentlich Ezer Weizmann, israelischer General a. D., Politiker und Staatspräsident. Der Neffe von Chaim Weizmann, dem ersten Staatspräsidenten Israels, begann seine politische Kariere bereits 1967 als Transportminister. Als Verteidigungsminister (1977-1980) trug er wesentlich zum Friedensschluss zwischen Israel und Ägypten bei. Von 1993 bis 2000 war er israelischer Staatspräsident. Er zählte zusammen mit Yitzhak Rabin und Shimon Peres zu den international anerkanntesten israelischen Politikern. Wegen der Verwicklung in einen Korruptionsskandal war er jedoch in seinem Land in die Kritik geraten und kam mit seinem Rücktritt zum 10. Juli 2000 einem Amtsenthebungsverfahren durch die Knesset zuvor. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.6.1890: Wilhelm Leuschner (29.9.1944) |
 |
Deutscher Gewerkschafter und Politiker. Er warnte als führender Sozialdemokrat und Gewerkschaftsfunktionär bereits frühzeitig vor der faschistischen Gefahr. "Der Wahlkampf wird von den Nationalsozialisten mit den Methoden der Verleumdung, der Beschimpfung und Verdächtigung, aber nicht als geistige Auseinandersetzung geführt werden (...)". So sprach Wilhelm Leuschner 1932, ein Jahr bevor er durch die SA (Sturmabteilung) der Nationalsozialisten verhaftet wurde. Für seine Haltung gegenüber dem Regime musste er in Konzentrationslagern büßen. Nach seiner Entlassung arbeitete er aktiv an einem Umsturz und einer alternativen Regierung mit. 1944 wurde er nach dem Attentat auf Hitler von den Nationalsozialisten gehängt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.6.1843: Edvard Grieg (4.9.1907) |
 |
Norwegischer Komponist. Grieg gilt als Schöpfer einer norwegischen Nationalmusik ("Peer Gynt Suite"). Er ging auf Veranlassung des berühmten norwegischen Geigers Ole Bull 1858 an das Leipziger Konservatorium. Dort entdeckte er seine Liebe zur deutschen romantischen Musik. Mit der Komposition der Bühnenmusik zu Ibsens "Peer Gynt" (1875) schaffte er sich selbst ein Denkmal. In seiner Musik griff er auf Elemente der Volksmusik zurück, die er mit neuer Kompositionstechnik verband. Während seiner vielen Konzertreisen als Pianist und Dirigent wurde er Mitglied zahlreicher Akademien. Auf diesen Reisen lernte er etliche große Musiker kennen, unter ihnen Tschaikowsky, Brahms, Dvorak und Busoni. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|