 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.6.1864: Richard Strauss (8.9.1949) |
 |
Deutscher Komponist und Dirigent. Nach seiner streng "klassischen" Musikerziehung, die sich in seinen Frühwerken wiederspiegelt, wurde er 1885 Kapellmeister in Meiningen, ein Jahr später an der Münchener Oper und 1898 in Berlin. 1919 übernahm er die Leitung der Wiener Staatsoper. Ab 1924 arbeitete er als freier Dirigent und Komponist und setzte sich für die Rechte der Tonkünstler ein. Von 1933 bis 1935 war er Präsident der Reichsmusikkammer. Zu den Hauptwerken des in der Spätromantik verwurzelten Komponisten gehören die Sinfonischen Dichtungen "Don Juan" (1889) und "Till Eulenspiegel" (1895), sowie die Opern "Salome" (1905) und "Elektra" (1908) und die lyrische Komödie "Der Rosenkavalier" (1911). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.6.1842: Carl von Linde (16.11.1934) |
 |
Deutscher Ingenieur und Unternehmer. Während seiner Zeit als Assistent an der Technischen Hochschule in München entwickelte Linde einen Methyl-Äther-Kühlschrank, den er als weltweit ersten Kühlschrank 1876 patentieren ließ. Als Kühlflüssigkeit verwendete Linde Ammoniak. 1879 gründete der Professor und Maschinen-Ingenieur in Wiesbaden die "Gesellschaft für Linde's Eismaschinen AG" (Linde AG). 1895 erfand er unter Zuhilfenahme des Thompson-Joule-Effekts ein Verfahren zur Verflüssigung der Luft. Aus seinen Erfindungen entstand ein internationales Großunternehmen auf dem Gebiet der Kältetechnik, im Anlagenbau und mit der Herstellung von Industriegasen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
11.6.1519: Cosimo I. de' Medici (21.4.1574) |
 |
Italienischer Herzog von Florenz (1537-1569) und Großherzog der Toskana (1569-1574). Cosimo I. schaltete die von Frankreich unterstützten florentinischen Adligen politisch aus, baute eine absolutistische Alleinherrschaft auf und zentralisierte die Verwaltung. 1555 eroberte er Siena. Gegen den Protest Kaiser Maximilians II. erhob ihn Papst Pius V. 1569 zum Großherzog der Toskana. Trotz seiner tyrannischen Herrschaft brachte er sein Land zu großer Blüte.1542 erneuerte er die Universität Pisa und legte geordnete Archive an. 1564 begann er mit dem Bau der Uffizien. Er ging als vorbildlicher Förderer der Wissenschaften und Künste in die Geschichte ein. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|