 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.11.1864: Alfred Hermann Fried (4.5.1921) |
 |
Österreichisch-deutscher Schriftsteller und Pazifist. Fried war Gründer und Herausgeber der 1891 in Berlin erscheinenden pazifistischen Zeitung "Die Waffen nieder!", bei der auch Bertha von Suttner mit arbeitete. 1892 gründete Fried mit anderen die Deutsche Friedensgesellschaft. 1911 erhielt er den Friedensnobelpreis. Im Ersten Weltkrieg flüchtete er in die Schweiz. Zu seinen Werken zählen "Blätter für internationale Verständigung und zwischenstaatliche Organisation, Handbuch der Friedensbewegung" (1911-13), "Mein Kriegstagebuch" (1918-20). Fried war Gegner sowohl der deutschen Politik des Ersten Weltkriegs als auch später der Politik der Siegermächte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.11.1821: Fjodor Dostojewski (9.2.1881) |
 |
Russischer Schriftsteller. Der Sohn eines Arztes schloss 1843 sein Studium als Offizier ab und arbeitete als technischer Zeichner im Kriegsministerium. Ein Jahr später nahm er seinen Abschied, um als freier Schriftsteller zu arbeiten. Aufgrund seiner Zugehörigkeit zum Kreis um den Sozialisten Petraschewski wurde er 1849 zum Tode verurteilt, begnadigt, nach Sibirien verbannt und zu anschließendem Militärdienst verurteilt. Mit seinem Werk schuf Dostojewski die Form des psychologischen Romans: "Arme Leute" (1846), "Aufzeichnungen aus einem Totenhaus" (1860-1862), "Schuld und Sühne" (1866), "Der Idiot" (1868), "Die Dämonen" (1871/1872) und "Die Brüder Karamasow" (1879/1880). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.11.1493: Paracelsus (24.9.1541) |
 |
Eigentlich Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, deutsch-schweizerischer Arzt, Naturforscher und Philosoph. Als einer der bedeutendsten Kritiker der Schulmedizin seiner Zeit verfolgte er ein medizinisches System, das sich auf Alchemie, Mystik, Astrologie und Erfahrung gründete. Er schrieb rund 200 theologische und philosophische Werke und war Begründer der Iatrochemie, der pharmazeutischen Chemie. In seiner Zeit weitestgehend abgelehnt, stieg seine Anerkennung in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und erst im 20. Jahrhundert begann die eigentliche Paracelsus-Forschung mit der "Internationalen Paracelsus-Gesellschaft", die ihren Sitz in Salzburg hat.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|