 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.10.1884: Eleanor Roosevelt (7.11.1962) |
 |
US-amerikanische Politikerin. Die Frau des 32. Präsidenten der USA, Franklin D. Roosevelt, galt als eine der meistbewunderten und einflussreichsten Frauen ihrer Zeit. Während der Amtszeit ihres Mannes war sie auch selbst politisch in der Demokratischen Partei, in der League of Women Voters und für die Rechte der Schwarzen aktiv. Nach dem Tod von Präsident Roosevelt wurde die ehemalige "First Lady" vom Nachfolger ihres Mannes, Harry S. Truman, zur Delegierten bei den Vereinten Nationen berufen. In dieser Position hatte sie maßgeblichen Einfluss an der Konzipierung und Verabschiedung der Menschenrechtsdeklaration im Jahr 1948. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.10.1844: Henry John Heinz (14.5.1919) |
 |
US-amerikanischer Industrieller. Die von H.J. Heinz gegründete gleichnamige Firma ist heute einer der größten Lebensmittelkonzerne der Vereinigten Staaten. Bereits im Alter von 16 Jahren beschäftigte Heinz mehrere Mitarbeiter zur Pflege der von ihm angelegten Gemüsegärten und zur Belieferung von Geschäften im nahe gelegenen Pittsburgh. Das erste von ihm mit zwei Kollegen gestartete Unternehmen produzierte und vertrieb Meerrettich und musste den Geschäftsbetrieb auf Grund der Wirtschaftskrise 1875 einstellen. Im folgenden Jahr strukturierte Heinz seine alte Gesellschaft um und baute, nun unter seinem Namen, bis Ende des Neunzehnten Jahrhunderts eine der größten Firmen des Landes auf. Bereits 1905 avancierte die H.J. Heinz Company zum wichtigsten Produzenten von eingelegten Gurken, Essig und Ketchup der USA. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.10.1825: Conrad Ferdinand Meyer (28.11.1898) |
 |
Schweizerischer Schriftsteller. Meyer wurde als Sohn einer Zürcher Patrizierfamilie geboren. Er studierte , Geschichte, Philologie und Malerei und begann erst mit 40 Jahren zu schreiben. Sein besonderes Interesse galt der Renaissance und den Glaubenskriegen. Das heroische Ideal seiner Figuren wurde maßgeblich von den Studien Jakob Burckhardts ("Der Cicerone", 1855) beeinflusst. Eine eigene lyrische Form entwickelte Meyer in seinen Gedichten "Der römische Brunnen" oder "Zwei Segel". Sie sind frühe Beispiele der symbolistischen Literatur. Meyer zählt zu den bedeutendsten Schweizer Erzählern und Lyrikern des 19. Jahrhunderts. Wegen einer Geisteskrankheit kam er 1852 und 1892 in eine Nervenheilanstalt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|