 |
 |
 |
 |
 |
 |
1.12.1886: Rex Stout (27.10.1975) |
 |
US-amerikanischer Schriftsteller. Seit 1927 als freier Schriftsteller tätig, verfasste Stout zunächst psychologische Romane, ehe er sich ab 1934 dem Krimigenre widmete. Rex Stout ist der Schöpfer des Detektivs Nero Wolfe, der zum ersten Mal in "Fer-de-lance" (1934 publiziert) auftrat. Nero Wolfe wurde als Romanfigur weltbekannt. In 73 Geschichten löst er mit seiner schnodderigen und überlegenen Intelligenz, die an die Fähigkeiten von Sherlock Holmes erinnert, ungewöhnliche Kriminalfälle. Zu seinen bekanntesten Skurrilitäten gehört eine Orchideensammlung, deren Exemplare auch zahlreiche Covers der Originalausgaben von Stouts Büchern verschönern. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
1.12.1884: Karl Schmidt-Rottluff (10.8.1976) |
 |
Eigentlich Karl Schmidt, deutscher Maler und Grafiker. Der Expressionist gründete 1905 zusammen mit Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl in Dresden die Künstlergemeinschaft "Die Brücke". Er lebte ab 1911 in Berlin. Kräftige, leuchtende Farben, starke Konturen und der Einfluss afrikanischer Plastik prägen seine Bilder. Der Holzschnitt dominiert sein grafisches Werk. Während des Nationalsozialismus wurden seine Arbeiten als "entartet" diffamiert und er selbst von 1941 bis 1945 mit einem Malverbot belegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg lehrte er an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg. Auf seine Initiative hin wurde 1967 das Brücke-Museum in Berlin eröffnet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1.12.1861: Carl Legien (26.12.1920) |
 |
Deutscher Gewerkschaftsführer und Politiker. Er war 1890 Mitbegründer der Generalkommission der Gewerkschaften in Deutschland und 1919/1920 Vorsitzender des "Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes". Von 1893 bis 1898 sowie von 1903 bis 1918 war er für die SPD Mitglied des Reichstages. Bereits 1913 hatte Legien an der Entstehung des Internationalen Gewerkschaftsbundes mitgewirkt und das Amt des Präsidenten übernommen. Bis 1919 blieb er Vorsitzender der Generalkommission. Er war Organisator des Generalstreiks gegen die Anführer des Kapp-Lüttwitz-Putsches. Am 13. März 1920 bewaffneten sich unter seinem Kommando Hunderttausende von Arbeitern gegen Wolfgang Kapp und dessen Anhänger. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|