 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
1.10.1903: Wladimir Samojlowitsch Horowitz (5.11.1989) |
 |
US-amerikanischer Pianist. Horowitz wurde durch sein virtuoses Klavierspiel in den 1920er Jahren bekannt. Er interpretierte unter anderem Werke von Franz Liszt, Frederic Chopin und Wolfgang Amadeus Mozart. Sein Konzert-Debüt gab Horowitz 1917. Seinen ersten internationalen Erfolg errang er 1925 in Hamburg. Dort vertrat er eine Pianistin und spielte Tschaikowskys Klavierkonzert in b-Moll. Nach Gastspielen in Berlin unternahm Horowitz 1926 eine zweijährige Konzert-Tournee in alle Welt. Horowitz Karriere verlief wechselvoll. Gefeiert wurde sein Auftritt 1986 in Moskau. Im selben Jahr veranstaltete er Konzerte in Hamburg und Berlin. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
1.10.1847: Annie Besant (20.9.1933) |
 |
Englische Sozialreformerin, Frauenrechtlerin und Esoterikerin. Aufgewachsen als Calvinistin, konvertierte sie zum Katholizismus und heiratete einen Geistlichen der Kirche von England. Nach der Scheidung von ihrem Mann (1873) wandte sie sich dem Atheismus zu. Sie entdeckte die Theosophie und arbeitete in der Krishnamurti-Bewegung, der Freimaurerei und in einem rosenkreuzerischen Orden. Sie war mitverantwortlich für innertheosophische Spaltungen und damit für die Enstehung der Anthroposophie. Besant nahm eine führende Position in der Theosophischen Gesellschaft ein. Auch für die indische Unabhängigkeitsbewegung waren ihre Aktivitäten von Bedeutung. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
1.10.1507: Giacomo Vignola (7.7.1573) |
 |
Eigentlich Jacopo (Giacomo) Barozzi, italienischer Architekt und Architekturtheoretiker. Barozzi wurde in Vignola bei Modena geboren, studierte Malerei und Architektur in Bologna, bevor er sich 1530 in Rom niederließ. Zwischen 1534 und 1536 wirkte er unter der Leitung von Peruzzi und Sangallo dem Jüngeren als Architekt an den Bauten des Vatikan mit. Mit dem Bau der Jesuitenkirche "Il Gesù" setzte er Maßstäbe, die nachhaltig auf die europäische Sakralbaukunst wirkten. Der Grundriss der Kirche verbindet den Zentralraum der Renaissance mit dem Langhausschema des Mittelalters. Von 1567 bis zu seinem Tod 1573 war Vignola in der Nachfolge Michelangelos leitender Architekt des Petersdomes. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|