Kalenderblatt dw.com
Brooke Shields 1965: Brooke Shields Rainer Werner Fassbinder 1945: Rainer Werner Fassbinder
James Krüss 1926: James Krüss Peter Frankenfeld 1913: Peter Frankenfeld
Walt Whitman 1819: Walt Whitman Georg Herwegh 1817: Georg Herwegh
Ludwig Tieck 1773: Ludwig Tieck
31.5.1965: Brooke Shields
US-amerikanische Schauspielerin. Als Zwölfjährige spielte Brooke Shields in "Pretty Bay" eine Prostituierte und erregte damit großes Aufsehen. Zum Kinostar wurde sie drei Jahre später durch ihren Auftritt in "Die blaue Lagune". Von ihrer Mutter damals bereits zum Model aufgebaut, spielte sie in Randal Kleisers Romanze an der Seite von Christopher Atkins ein heranwachsendes Mädchen. Als Kinder auf einer Insel in der Südsee gefangen, müssen die beiden lernen, mit den Gefühlen der Pubertät und Liebe umzugehen. Neben der Schauspielerei absolvierte sie ihr Literaturstudium an der Universität Princeton mit Auszeichnung. In den USA ist sie weiterhin in der Fernsehserie "Suddenly Susan" zu sehen.
de.wikipedia.org/wiki/Brooke_Shields...
Brooke Shields auf den Seiten von "Wikipedia.de".
31.5.1945: Rainer Werner Fassbinder (†10.6.1982)
Deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. Fassbinder gilt als Hauptvertreter des Neuen Deutschen Films in den 1960er und 1970er Jahren. Er schuf einige der meistbeachteten Filme der deutschen Filmgeschichte, beispielsweise "Die Ehe der Maria Braun" (1978) oder "Lili Marleen" (1980). 1965 drehte Fassbinder seine ersten beiden Kurzfilme, der erste Spielfilm "Lieber ist kälter als der Tod" entstand vier Jahre später. Sowohl in seiner Theater- wie auch in der Filmarbeit von Jean- Luc Godard, Jean-Marie Straub und Bertolt Brecht beeinflusst, waren die ersten Filme von einer minimalistischen Formensprache gekennzeichnet, die Fassbinders internationale Reputation als innovativen und avantgardistischen Regisseur begründeten.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
"kalenderblatt.de" mit dem Eintrag "Protest gegen "Der Müll, die Stadt und der Tod". Mit Audios und weiterführenden Links.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Fassbind...
Eine Biografie Rainer Werner Fassbinders auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
31.5.1926: James Krüss (†3.8.1997)
Deutscher Schriftsteller. Der Sohn einer Helgoländer Fischerfamilie wurde nach dem Studium der Pädagogik in München durch Erich Kästner zum Schreiben angeregt. Bereits für sein erstes Buch "Der Leuchtturm auf den Hummerklippen" wurde er mit dem deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Seine bekannteste Geschichte "Timm Thaler und das verkaufte Lachen" (1962) machte ihn zu einem der erfolgreichsten Kinderbuchautoren Deutschlands. Wie in seinen anderen Werken auch vermischen sich hier sozialkritische Anspielungen mit surrealen Handlungssträngen. Ungefähr 160 Kinderbücher hat James Krüss verfasst, die in 40 Sprachen übersetzt wurden.
www.abebooks.de/docs/ReadingRoom/Archive...
Eine Homepage mit Informationen zu Krüss.
31.5.1913: Peter Frankenfeld (†4.1.1979)
Deutscher Entertainer und Showmaster. Der Pionier der deutschen Fernsehunterhaltung wurde durch Sendungen wie "Vergißmeinnicht", "Und ihr Steckenpferd" sowie "Musik ist Trumpf" berühmt. Bereits in den 1950ern war sein Name ebenso bekannt wie die der deutschen Politiker Konrad Adenauer und Theodor Heuss. Äußerliches Markenzeichen war sein kariertes Jackett, das zusammen mit dem Nachlass 1998 an das ZDF versteigert wurde und dort ausgestellt ist. In seiner Sendung "Toi, toi, toi" entdeckte Frankenfeld Dieter Thomas Heck, der später die deutsche Hitparade im ZDF moderierte. Nach seinem Tod übernahm für kurze Zeit Harald Juhnke die Sendung "Musik ist Trumpf", wodurch der den Titel "der deutsche Sinatra" erhielt.
www.zdf.de/ZDFde/inhalt/0/0,1872,2053440...
Ein Artikel über Peter Frankenfeld auf den Seiten von ZDF.de.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das ganze Leben ist nicht der Sorge wert.
  > Ludwig Tieck
> RSS Feed
  > Hilfe
Unter welchem Namen ist Albrecht Ludwig Berbinger besser bekannt?
  Konditor von Genf
  Schneider von Ulm
  Coiffeur von Paris