 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.7.1939: Brigitte Fassbaender |
 |
Deutsche Mezzosopranistin und Intendantin. Brigitte Fassbaender wurde in Berlin als Tochter des Kammersängers Willy Domgraf-Fassbaender und der Schauspielerin Sabine Peters geboren. Sie erhielt ihre musikalische Ausbildung durch ihren Vater und wurde in den folgenden Jahren eine bedeutende Liedsängerin. Sie debütierte 1961 an der Bayrischen Staatsoper in "Hoffmanns Erzählungen" und ersang sich dort im Laufe der Jahre alle bedeutenden Partien ihres Fachs. Ihr internationaler Erfolg begann 1971 mit ihrem Auftritt am Royal Opera House in London. Später widmete sie sich zunehmend auch der Opernregie und wurde 1999 Intendantin des Tiroler Landestheaters in Innsbruck. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.7.1937: Tom Stoppard |
 |
Eigentlich Tomas Straussler, britischer Schriftsteller und Dramatiker. Geboren in der Tschechoslowakei und aufgewachsen in Singapur, Indien und England begann Stoppard 1954, als Journalist in Bristol zu arbeiten. 1960 entdeckte er sein Talent als Autor von Theaterstücken und Kurzgeschichten. Seine Werke ("A Walk on the Water" von 1960, "Rosencrantz and Guildenstern are Dead" von 1966 u.a.) wurden in den 1960er und 1970er Jahren mit großem Erfolg an vielen Bühnen auf der ganzen Welt aufgeführt. Stücke wie "Jumpers" (1973) und "Undiscovered Country" (1980), eine Adaption eines Stückes von Arthur Schnitzler, liefen teilweise über mehrere Jahre an Londoner Theatern. Daneben schrieb Stoppard auch eine Reihe von Hörspielen und Drehbüchern, so für den Film "Brazil" (1985), und führte bei deren Verfilmung teilweise sogar selbst Regie. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.7.1930: Carlos Kleiber (13.7.2004) |
 |
Österreichisch-argentinischer Dirigent. Carlos Kleiber wurde in Berlin als Sohn des Dirigenten Erich Kleiber geboren. Er feierte erste Erfolge in Südamerika. 1954 ging er als Kapellmeister nach Potsdam. In den 1950er und 1960er Jahren folgten dann Engagements in Deutschland und der Schweiz. 1973 hatte er sein Debüt in Wien. Als Kapellmeister der Württembergischen Staatsoper in Stuttgart (1966-1975) und als Gastdirigent beschränkte sich Kleiber auf ein schmales Repertoire, welches er intensiv interpretierte. Der Musiker dirigierte auch das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1989 und 1992. Kleiber war Verfechter einer strengen Werktreue und legte besonderen Wert auf orchestrale Präzision. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.7.1922: Corneille (5.9.2010) |
 |
Eigentlich Cornelis Guillaume van Beverloo, niederländischer Maler. Corneille verband Gegensätzliches in der Malerei und entwickelte einen abstrakt-gegenständlichen Stil, zum Beispiel mit "In einem Garten mit Vögeln" (1962). Corneille war Mitglied der Gruppe "Cobra", einer Verbindung expressionistischer Maler der 1940er und 1950er Jahre. Der Name "Cobra" leitete sich von den Herkunftsstädten der Gruppenmitglieder Copenhagen, Brüssel und Amsterdam ab. Die Werke Corneilles und der anderen Maler wurden erstmals 1949 in Amsterdam mit großem Erfolg ausgestellt und hatten großen Einfluss auf die Entwicklung des europäischen abstrakten Expressionismus. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|