Kalenderblatt dw.com
Eddie Cochran 1938: Eddie Cochran Steve Reich 1936: Steve Reich
Gore Vidal 1925: Gore Vidal Charles John Pedersen 1904: Charles John Pedersen
Louis Aragon 1897: Louis Aragon Carl von Ossietzky 1889: Carl von Ossietzky
Eleonora Duse 1858: Eleonora Duse
3.10.1938: Eddie Cochran (†17.4.1960)
Eigentlich Edward Ray Cochran, US-amerikanischer Rocksänger. Cochran begann als Country- und Rockabilly-Interpret und gründete 1954 mit seinem Bruder Garland Perry Cochran die Band "Cochran Brothers". 1955 setzte er seine Karriere als Solist fort. 1958 errang er mit dem Song "Summertime Blues" und "C´mon Everybody" großen Erfolg. 1960 kam Cochran durch einen Autounfall während einer Tournee durch England ums Leben. Seine aggressiven Songs fanden in der Rockmusik-Szene der 1970er und 1980er Jahre viele Nachahmer.
www.history-of-rock.com/cochran.htm...
Eine Biografie von Eddie Cochran.
(Englisch)
www.srv.net/~roxtar/cochran_eddie.html...
Diese private Website präsentiert Texte der Eddie-Cochran-Hits.
(Englisch)
3.10.1936: Steve Reich
US-amerikanischer Komponist. Steve Reich prägte in der Mitte der 1960er Jahre in den USA die so genannte Minimal Music. Zwischen 1953 und 1961 studierte er an der New Yorker Cornell University Philosophie und anschließend Komposition an der Juilliard School of Music. Daraufhin absolvierte er ein zweijähriges Kompositionsstudium am Mills College in Oakland. 1966 gründete er in New York ein Ensemble, das inzwischen unter dem Namen "Steve Reich and Musicians" auf 18 Musiker angewachsen ist. Zu seinen berühmtesten Werken gehören "Come out" (1966) und "Drumming" (1971).
www.stevereich.com/...
Die offizielle Homepage von Steve Reich.
(Englisch)
www.straebel.de/praxis/text/t-reich_phas...
Eine private Website informiert über Steve Reich und die Minimal Music.
3.10.1925: Gore Vidal (†31.7.2012)
Eigentlich Eugene Luther Vidal, US-amerikanischer Schriftsteller. In seinem Werk äußert er sich in Form von knapper Prosa zu sozialen und kulturellen Problemen der Gesellschaft. Nach seinem Studium meldete er sich zur Armee und diente im Zweiten Weltkrieg. Seine Kriegserfahrungen verarbeitete er in seinem Roman "Williwaw", der 1946 erschien. Der Roman "Geschlossener Kreis" (1948) erregte Aufsehen, weil er sich darin mit Homosexualität auseinandersetzt - in den 1940ern noch ein "ungewöhnliches" Thema. Vidal verfasste zahlreiche Bühnenstücke und Drehbücher, für die er ausgezeichnet wurde.
www.dw.com/dw/article/0,,16135154,00.htm...
Ein Nachruf auf Gore Vidal auf den Seiten von DW.COM.
(Englisch)
3.10.1904: Charles John Pedersen (†26.10.1989)
US-amerikanischer Chemiker. Pedersen gilt als Begründer der "Wirt-Gast-Chemie", welche die Stimulation der Funktion biologischer Enzyme oder natürlicher Hormone in einem Organismus ermöglicht. Er studierte unter anderem an der University of Dayton sowie am Massachusetts Institute of Technology. 1927 begann er seine 42-jährige Tätigkeit bei "E.I. du Pont de Nemours and Company". Zu dieser Zeit stellte die Firma Gummi- und Petroleumprodukte her. Pedersen entwickelte chemische Stoffe zur Verzögerung der Oxidation. Er erforschte Verbindungen metallischer mit nicht-metallischen Ionen. Charles John Pedersen wurde 1987 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.
nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/la...
Die Website der "Nobel-Foundation" bietet eine Autobiografie des Forschers.
(Englisch)
www.bartleby.com/65/pe/Pedersen.html...
Ein kurzer biografischer Eintrag zu Petersen.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ohne Frauen geht es nicht, das hat sogar Gott einsehen müssen.
  > Eleonora Duse
> RSS Feed
  > Hilfe
In welcher Stadt wurde Willy Brandt geboren?
  Berlin
  Oslo
  Lübeck