 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.12.1947: Mamphela Ramphele |
 |
Südafrikanische Politikerin. Ramphele studierte Medizin an der Universität von Natal, wo Schwarze ohne Erlaubnis der Regierung studieren konnten und legte 1972 das Examen ab. In den folgenden Jahren erwarb sie weitere akademische Würden, so studierte sie Anthropologie und promovierte 1991. Ramphele engagierte sich schon während des Studiums für ein stärkeres Selbstbewusstsein der Schwarzen in ihrer Heimat. Von 1990 an, mit der schrittweisen Abkehr von der Apartheid, übernahm Ramphele zunehmend auch direkte Verantwortung in dem sich wandelnden Südafrika. 1996 wurde sie Vizekanzlerin der University of Cape Town (UCT), 1999 nominierte sie die UNO zu einer der vier Vizedirektoren der Weltbank. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.12.1944: Kary Banks Mullis |
 |
US-amerikanischer Biochemiker. Kary Banks Mullis wurde in Lenoir, North Carolina, geboren. Im Jahre 1993 erhielt er den Nobelpreis für Chemie, weil er 1983 eine geniale Methode erfunden hatte, um winzigste Mengen der Nukleinsäuren DNS und RNS so zu vermehren (Fachausdruck: amplifizieren), dass ihr Vorhandensein nachgewiesen werden kann und sie näher untersucht werden können. Dieses Verfahren erhielt den Namen Polymerasekettenreaktion mit der englischen Abkürzung PCR. Die Gene der Viren von Aids und Hepatitis C bestehen aus RNS, von Hepatitis B aus DNS. Man kann die Virushüllen chemisch entfernen, so dass die RNS bzw. DNS zugänglich ist, dann die PCR anwenden und auf diese Weise feststellen, ob Blut diese Viren enthält. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.12.1924: Apollo Milton Obote (10.10.2005) |
 |
Ugandischer Politiker. Obote wurde als Sohn eines Häuptlings geboren. 1957 schloss er sich dem Uganda National Congress an. Obote war 1960 Mitbegründer des linksgerichteten Uganda People's Congress (UPC). 1962 führte er das Land in die Unabhängigkeit und wurde erster Premierminister. Als Präsident (seit 1966) wandte er sich 1969 der sozialistischen Politik zu und verhängte die Verstaatlichung ausländischer Firmen, Streikverbot und das Verbot aller politischen Parteien außer der UPC. 1971 wurde Obote durch einen unblutigen Militärputsch unter Führung des Stabschefs Idi Amin abgesetzt. Nach dem Sturz Amins (1979) kehrte er aus seinem Exil in Tansania zurück und wurde 1980 zum Staatspräsidenten gewählt. 1985 wurde Obote durch einen weiteren Militärputsch gestürzt und fand Exil in Sambia. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.12.1905: Earl Kenneth Hines (11.4.1983) |
 |
US-amerikanischer Musiker. Earl Kenneth "Earl Fatha" Hines wurde in Duquesne in Pennsylvania geboren. Hines profilierte sich zunächst in mehreren Jazzformationen. 1927 wurde er in das Quintett des berühmten "Satchmo" Louis Armstrong aufgenommen, der die spektakulären Eigentümlichkeiten des Pianospiels von Hines förderte. Hines machten vor allem sein "Trompetenspiel" als Pianist, seine Tremolos und sein Einzelstimmenspiel berühmt. In den 1940er Jahren war er einer der Begründer des Bebop. Der Jazzmusiker arbeitete mit Größen wie Charly Parker und Dizzy Gillespie zusammen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|