Kalenderblatt dw.com
Maarten `t Hart 1944: Maarten `t Hart Rosa von Praunheim 1942: Rosa von Praunheim
Augusto Pinochet 1915: Augusto Pinochet Francis Durbridge 1912: Francis Durbridge
Johannes XXIII. 1881: Johannes XXIII. Carl Friedrich Benz 1844: Carl Friedrich Benz
Lina Morgenstern 1830: Lina Morgenstern
25.11.1944: Maarten `t Hart
Niederländischer Schriftsteller. Das Berufsleben des promovierten Biologen begann 1970 mit einer Stelle als Dozent für Tierethologie. Zwanzig Jahre später zählt der Einzelgänger mit Sinn fürs Skurrile zu den beliebtesten Autoren der Niederlande. Eines seiner bekanntesten Werke ist der Kriminal-, Bildungs- und Erziehungsroman "Das Wüten der ganzen Welt" (1997). Die Bach-Kantate Nr. 80, die der deutschen Ausgabe den Titel gab, verweist auf `t Harts Lieblingsbeschäftigung: die Musik von Johann Sebastian Bach. Diese spielt neben der geistigen Enge in einem calvinistischen Provinzdorf, einem alten Blüthnerflügel, der Nachkriegszeit, Kollaboration, Verrat und Mord eine zentrale Rolle in seinem Roman.
www.die-leselust.de/buch/hart_maarten_wu...
Eine Besprechung von "Das Wüten der ganzen Welt".
25.11.1942: Rosa von Praunheim
Eigentlich Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, deutscher Filmregisseur und Schriftsteller. In seinen Filmen fordert Praunheim den Abbau von Tabus und Vorurteilen gegenüber Minderheiten in der Gesellschaft und richtet sich gegen repressive Tendenzen. Seine 1973 ausgestrahlte Filmdokumentation "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" (1970) löste einen handfesten Skandal aus. Seitdem gilt Praunheim als einer der streitfreudigsten Köpfe der deutschen Schwulenbewegung. In den 1980er Jahren engagierte er sich mit Filmprojekten ("Ein Virus kennt keine Moral", 1986) und Spendenaktionen im Kampf gegen Aids.
25.11.1915: Augusto Pinochet (†10.12.2006)
Chilenischer General und Militärdiktator. Nach der Ernennung zum Oberbefehlshaber des Heeres 1973 stürzte Pinochet mit einem Militärputsch die sozialistische Regierung Salvador Allendes. Als Chef der Militärjunta und von 1974 bis 1990 als Staatspräsident Chiles regierte er mit diktatorischer Gewalt. Auch nach den ersten freien Wahlen 1989 und dem Sieg der demokratischen Parteien blieb Pinochet bis 1998 Oberbefehlshaber der Streitkräfte und danach Senator auf Lebenszeit. Damit entzog sich Pinochet zunächst einer strafrechtlichen Verfolgung für die schweren Menschenrechtsverletzungen während seiner Amtszeit. 2000 wurde seine Immunität aufgehoben. 2001 wurde der Ex-Diktator angeklagt, 2002 war er wegen Altersdemenz zunächst für verhandlungsunfähig erklärt worden, dann wurde er wieder für verhandlungsfähig erklärt und stand bis zu seinem Tod in vier verschiedenen Strafverfahren unter Anklage und Hausarrest.
www.dw.com/dw/article/0,1564,1385485,00....
Die Seiten von "dw.com" mit einer Chronologie des Tauziehens um Pinochet.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zum Militärputsch in Chile 1973 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
25.11.1912: Francis Durbridge (†11.4.1998)
Britischer Drehbuchautor und Kriminalschriftsteller. Zunächst machte er als Hörspielautor ("Send for Paul Temple") und Verfasser von Kurzgeschichten auf sich aufmerksam, ehe er für das neue Medium Fernsehen mehrteilige TV-Krimis schrieb. In Deutschland erzielten seine Fernsehkrimis ("Das Halstuch", 1961, "Die Schlüssel" 1965, "Melissa", 1966) in den 1960er Jahren teilweise eine Einschaltquote von rund 90 Prozent. Die Durbridge-Krimis prägten den Begriff "Straßenfeger". Ab Mitte der 1970er Jahre schrieb Durbridge seine Kriminalstücke überwiegend für das Theater. Viele seiner Krimis veröffentlichte er auch in Buchform. Darin überwiegt die Dialogform, da die ursprünglichen Texte meist für Radio oder Fernsehen geschrieben waren.
www.kirjasto.sci.fi/durbrid.htm...
Zu Leben und Werk des Schriftstellers.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Alles hören, vieles vergessen, einiges entscheiden.
  > Johannes XXIII.
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb die berühmten Krimis mit Paul Temple als Hauptfigur?
  Agatha Christie
  Francis Durbridge
  Edgar Wallace