Kalenderblatt dw.com
Paloma Picasso 1949: Paloma Picasso Frank Elstner 1942: Frank Elstner
Jayne Mansfield 1932: Jayne Mansfield Alexis Korner 1928: Alexis Korner
Alice Salomon 1872: Alice Salomon Gustav Theodor Fechner 1801: Gustav Theodor Fechner
August Wilhelm Iffland 1759: August Wilhelm Iffland
19.4.1949: Paloma Picasso
Französische Designerin. Die Tochter des Malers Pablo Picasso feiert mit ihren Kreationen Erfolge in der adligen Modewelt. Als junges Mädchen folgte sie ihrer Mutter nach Paris. Sie studierte Schmuckdesign an der Sorbonne und erlernte die Goldschmiedekunst. Paloma Picassos Arbeit als Designerin ist vielseitig. Sie entwarf 1969 für Yves Saint Laurent Modeschmuck, kreierte 1979 ein Tafelbesteck und schloss 1980 einen Vertrag mit dem Juwelierhaus "Tiffany". Im gleichen Jahr stellte sie mit Lopez-Sanchez ihre 80 Arbeiten umfassende Schmuckkollektion vor. Unter ihrem Vornamen erschien 1984 eine Kosmetikserie, wobei im Parfum "Minotaure" eine Reminiszenz an die Kunst ihres Vaters anklingt. Ihre Werke waren 1980 in "The Museum of Modern Art" in Paris zu sehen.
www.pricecontrol.com/ppbags.shtml...
Auf dieser kommerziellen Website werden Taschen mit Foto und Maßen präsentiert.
(Englisch)
www.tiffany.com/...
Die offizielle Homepage von "Tiffany & Co.".
(Englisch)
19.4.1942: Frank Elstner
Eigentlich Tim Maria Franz Elstner, deutscher Showmaster. Als Zehnjähriger wurde Frank Elstner vom Radio engagiert und wirkte für den Südwestfunk in einer Hörspielfassung von Walt Disneys "Bambi". Elstner absolvierte ein Volontariat bei den "Badischen Neuesten Nachrichten" und spielte am Karlsruher Theater. Als 21-Jähriger wurde er zum beliebtesten Radiosprecher ernannt und 1968 zum Chefsprecher des Senders befördert. Seinen Einstieg ins Fernsehen fand Frank Elstner in Filmen wie "Grundgesetz" und "Funmaker". Elstner moderierte die "Fernsehlotterie", Spielshows und leitete die Quizshow "Montagsmaler" (1974-1979). Der Erfolg dieser Sendung legte den Grundstein für die von ihm konzipierte Show "Wetten, dass...".
www.frankelstner.de/...
Die offizielle Frank Elstner Homepage.
www.daserste.de/einfachmillionaer/interv...
"DasErste.de" mit einem Interview mit Frank Elstner zu dessen TV-Show "Einfach Millionär".
19.4.1932: Jayne Mansfield (†29.6.1967)
Eigentlich Vera Jayne Palmer, US-amerikanische Schauspielerin. Der Durchbruch gelang ihr bei der Premiere des Jane-Russell-Films "Underwater", in dem sie in einem roten Badeanzug erschien. Das ehemalige Fotomodell erhielt fortan viele Angebote als Schauspielerin, trat u.a. in George Axelrods Broadway-Komödie "Verdreht der Erfolg Rock Hunter den Kopf?" (1955) auf, vor allem in Produktionen von Frank Tashlin. Der Film "Schlagerpiraten" wurde auch in Europa ein Erfolg. Mansfield wurde zum amerikanischen Sex-Symbol der 1950er und 1960er Jahre. Ihr privates Leben, insbesondere die fünfjährige Ehe mit dem "Mr. Universum" Mickey Hargitay" wurde von der Regenbogenpresse dargestellt. Ihr Leben wurde 1980 in "The Jayne Mansefield Story" mit Arnold Schwarzenegger verfilmt.
www.briansdriveintheater.com/jayne.html...
Die Website offeriert Fotos der Schauspielerin, eine ausführliche Filmografie und weitere Links.
(Englisch)
www.seeing-stars.com/ImagePages/JayneMan...
Die Website bildet den Grabstein der Schauspielerin ab und präsentiert die Ikonografie expliziter Symbole.
(Englisch)
19.4.1928: Alexis Korner (†1.1.1984)
Britischer Jazz- und Bluesmusiker und Gründer von Blues Incorporated. Während der Besatzungszeit in Deutschland spielte er als britischer Soldat im Radio für den BFN und NWDR Blues- und Jazzmusik und trat in Hamburger Jazzclubs als Gitarrist auf. In den 50ern arbeitete er mit Chris Barber und Ken Doyle Dixieland und Skiffle, der seine Wurzeln in der afroamerikanischen Volksmusik hatte und dabei Mundharmonika, Teekistenbass und Waschbrett zu einem swingenden Sound verband. Korner hatte Kontakt mit so genannter "schwarzer Musik" und kreierte seinen "weißen Blues", der auch zum Markenzeichen der 1961 von ihm gegründeten Band "Blues Incorporated" wurde. Seine Musik beeinflusste bekannte Musiker der 60er Jahre, allen voran Mick Jagger, Ginger Baker und Eric Burdon. Es folgten weitere Musikprojekte, in denen Korner mit den Stilelementen des Blues und Jazz experimentierte und so sich den Ruf "Vaters des europäischen Blues" erwarb.
www.geocities.com/fabgear6366/korner.htm...
Diese Webpage bietet ein Porträt von "Blues Incorporated".
(Englisch)
www.alexiskorner.com/...
Eine ausführliche Seite zu Alexis Korner.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Mikrofone sind das einzige, das sich Politiker gerne vorhalten lassen.
  > Frank Elstner
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Beruf übte Jane Mansfield vor ihrer Karriere als Schauspielerin aus?
  Fotomodel
  Sängerin
  Kellnerin