Kalenderblatt dw.com
Cindy Sherman 1954: Cindy Sherman Katharina Thalbach 1954: Katharina Thalbach
Patricia Highsmith 1921: Patricia Highsmith Javier Pérez de Cuéllar 1920: Javier Pérez de Cuéllar
Paul Cézanne 1839: Paul Cézanne Edgar Allan Poe 1809: Edgar Allan Poe
James Watt 1736: James Watt
19.1.1954: Cindy Sherman
US-amerikanische Fotografin und Künstlerin. Sie absolvierte ihr Kunststudium mit Schwerpunkt Malerei an der State University von New York in Buffalo. Man kann ihren ersten Kinofilm "Office Killer" (1997) als Essenz ihrer künstlerischen Ideen begreifen, in der ihr Interesse für Fotografie, Malerei und gruselige Inhalte zusammenfließen. Sie wurde Ende der 1970er Jahre durch ihre Sammlung "Untitled Film Stills" bekannt. Die Serie simuliert Standfotos nie gedrehter Kinofilme. Ihre Fotoserie "Disgust Pictures" (1989) kombiniert in großen Formaten Materialien wie Erbrochenes, Abfall und verwesende Gegenstände - bewusst provozierend. Ihre "History-Portraits" aus den 1990er Jahren sind grandiose vivant tableaus von klassischen Meisterwerken.
www.cindysherman.com/...
Eine Würdugung des Werks von Cindy Sherman.
(Englisch)
www.artcyclopedia.com/artists/sherman_ci...
Werke Cindy Shermans, zum Teil mit Kommentaren und weiterführenden Links.
(Englisch)
19.1.1954: Katharina Thalbach
Deutsche Schauspielerin und Regisseurin. Ihr Talent wurde schon während ihrer Schulzeit von der Witwe Brechts, Helene Weigel, entdeckt. Sie erhielt einen Vertrag am Berliner Ensemble. Dort hatte sie mit 15 Jahren ihren ersten Auftritt: als Hure in der "Dreigroschenoper". Im Dezember 1976 folgte sie ihrem Lebensgefährten Thomas Brasch nach Westberlin, wo sie vom Schillertheater unter Vertrag genommen wurde. Sie wechselte vom Theater zum Film und spielte unter anderem in Volker Schlöndorffs Verfilmung von "Die Blechtrommel" (1978/1979) die Maria. In den 1990er Jahren arbeitete sie verstärkt als Regisseurin und wurde 1999 zum Mitglied in die Akademie der Künste gewählt.
www.cinegraph.de/lexikon/Thalbach_Kathar...
Das Lexikon zum deutschsprachigen Film "CineGraph" mit einem Eintrag über Katharina Thalbach.
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Ein Artikel über Katharina Thalbach auf den Seiten von "prisma-online.de".
19.1.1921: Patricia Highsmith (†4.2.1995)
Eigentlich Patricia Plangman, US-amerikanische Schriftstellerin. Sie wurde in Fort Worth/Texas geboren und wuchs in New York auf. 1950 erschien ihre erster Roman "Strangers On a Train", den Alfred Hitchcock 1951 erfolgreich verfilmte. 1952 veröffentlichte sie unter einem Pseudonym den Roman "Carol", eine lesbische Liebesgeschichte. Das "Skandalbuch" erreichte eine Millionenauflage. Nach ihren ersten Erfolgen in den USA lebte und arbeitete sie in Europa, davon alleine 20 Jahre in Frankreich. Patricia Highsmith lebte sehr zurückgezogen und verfasste 20 Kriminalromane und einige Bände mit Kurzgeschichten. Besonders in Europa sind ihre Romane wegen der psychologischen Tiefenschärfe der Charaktere beliebt. Die Krimi-Autorin starb 1995 im italienischen Locarno.
www.kirjasto.sci.fi/highsm.htm...
Biografie und Bibliografie der Kriminalautorin.
(Englisch)
19.1.1920: Javier Pérez de Cuéllar
Peruanischer Diplomat und UNO-Generalsekretär von 1982 bis 1991. Nach dem Rücktritt Fujimoris im November 2000 war er bis Juli 2001 Ministerpräsident Perus unter Übergangspräsident Valentin Paniagua. Er wurde in Lima geboren, studierte Jura und trat 1944 in den diplomatischen Dienst ein. Während seiner Amtszeit als UNO-Generalsekretär setzte er sich unter anderem für die Schlichtung des Ost-West-Konflikts ein. Dank seiner Bestrebungen zog sich die UdSSR 1989 aus Afghanistan zurück. Mit ihm als Unterhändler konnte auch ein Frieden zwischen der Regierung von El Salvador und den Rebellen vereinbart werden. Bis 1991 wurden ihm 14 Ehrendoktorwürden verliehen.
www.un.org/Overview/SG/sg5bio.html...
Lebenslauf des ehemaligen UNO-Generalsekretärs.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Müssen wir, weil die Schildkröte einen sicheren Gang hat, die Flügel der Adler beschneiden?
  > Edgar Allan Poe
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer erfand die Dampfmaschine?
  James Watt
  Alexander Graham Bell
  Johannes Gutenberg