Kalenderblatt dw.com
Gloria Estefan 1957: Gloria Estefan Seiji Ozawa 1935: Seiji Ozawa
Edgar Rice Burroughs 1875: Edgar Rice Burroughs Carl Freiherr Auer von Welsbach 1858: Carl Freiherr Auer von Welsbach
Engelbert Humperdinck 1854: Engelbert Humperdinck August Henri Forel 1848: August Henri Forel
Egid Quirin Asam 1692: Egid Quirin Asam
1.9.1957: Gloria Estefan
Eigentlich Gloria Maria Milagrosa Fajardo, kubanische Sängerin. Die Queen des Latin Pop startete ihre Karriere 1978 als Sängerin der Dancefloor-Band "Miami Sound Machine" ihres späteren Ehemanns, des Komponisten Emilio Estefan. Größter Erfolg der Gruppe war der Disco-Hit "Dr. Beat" (1984). Die Soloalben der in Miami lebenden Exilkubanerin sind von karibischen Beats geprägt, gemixt mit kubanischen Rhythmen und Soul-Elementen. Ihr Hit "Reach" war offizieller Song der Olympischen Spiele von Los Angeles 1996. In Wes Cravens "Music of the Heart" gab die Sängerin 1999 ihr Debüt als Filmschauspielerin; den Titelsong interpretierte sie zusammen mit der Boygroup N'Sync.
www.laut.de/wortlaut/artists/e/estefan_g...
Eine Biografie und Diskografie von Gloria Estefan.
1.9.1935: Seiji Ozawa
Japanischer Dirigent. Der in China geborene Ozawa studierte zunächst Klavier. Nachdem er sich bei einem Sportunfall beide Zeigefinger gebrochen hatte, wandte er sich dem Dirigieren zu. Mit 24 Jahren gewann er den Internationalen Dirigierwettbewerb von Besançon. 1960 war er Schüler von Herbert von Karajan in Berlin und danach Leonard Bernsteins Assistent bei den New Yorker Philharmonikern. Ab 1964 dirigierte Ozawa zahlreiche international renommierte Orchester, bis er 1973 sein Amt als musikalischer Direktor des Boston Symphony Orchestra antrat. Der Dirigent empfing 1994 als Erster den japanischen "Inouye-Preis" für besondere Verdienste um die Künste. Ab Herbst 2002 ist Seiji Ozawa musikalischer Direktor der Wiener Staatsoper.
www.sonyclassical.com/artists/ozawa/...
Biografie und Diskografie des japanischen Dirigenten Seiji Ozawa.
(Englisch)
www.wiener-staatsoper.at/Content.Node2/h...
Biografie von Dirigent Seiji Ozawa auf den Seiten der Wiener Staatsoper
1.9.1875: Edgar Rice Burroughs (†19.3.1950)
US-amerikanischer Schriftsteller. 1911, nach mehreren gescheiterten Versuchen der Existenzgründung, veröffentlichte das Groschenheft "All-Story-Magazine" Burroughs' erste Abenteuergeschichte. "Under the Moons of Mars", eine Story über den unsichtbaren Helden John Carter, der von astralen Kräften auf den Mars transportiert wird, ging 1912 in Serie. Im selben Jahr erschien die Geschichte über "Tarzan of the Apes", einen Jungen, der nach dem Tod seiner adeligen Eltern Lord und Lady Greystoke im westafrikanischen Dschungel von einer Gorilla-Äffin aufgezogen wird. Im Verlauf der Serie lernt Tarzan die Sprache der Affen, verliebt sich in die Amerikanerin Jane Porter und wird zum König des Dschungels. Burroughs wurde über Lizenzvergaben seiner Figur zum reichen Geschäftsmann.
www.kinoweb.de/film99/Tarzan/film06.html...
Entstehungsgeschichte von Edgar Rice Burroughs' Roman "Tarzan of the Apes".
www.cs.cmu.edu/People/rgs/tarz-table.htm...
Online-Fassung von Burroughs' "Tarzan of the Apes".
(Englisch)
1.9.1858: Carl Freiherr Auer von Welsbach (†4.8.1929)
Österreichischer Chemiker. Der Sohn eines Ritters studierte Chemie, Mathematik und Physik in Wien und bei Robert Wilhelm Bunsen in Heidelberg, wo er 1882 in Philosophie promovierte. 1885 entdeckte er durch die Zerlegung des Seltenerdmetalls Didym die Elemente Praseodym und Neodym. 1886 machte Auer die bahnbrechende Erfindung des Gasglühstrumpfs, den er 1891 durch den Thorium-Cer-Glühkörper weiter verbesserte. Er befasste sich zunehmend mit elektrischer Beleuchtung und ließ sich 1898 die Osmium-Wolfram-Metallfadenleuchte (Osram) patentieren. Der Wissenschaftler und Unternehmer war außerdem der Erfinder des Feuerzeug-Zündsteins, den er aus Cereisen herstellte.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.a/a860398.ht...
Eine Kurzbiografie von Carl Auer von Welsbach.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man weiß nie was das Leben für einen bereit hält, ich bin aber sicher, dass für jeden etwas dabei ist, durch das er durch muss.
  > Gloria Estefan
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Tag beschreibt James Joyce in seinem Roman "Ulysses"?
  31. Dezemebr 1899
  16. Juni 1904
  24. Dezember 1914