 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.3.1824: Bedrich (Friedrich) Smetana (12.5.1884) |
 |
Tschechischer Komponist. Bedrich (Friedrich) Smetana wurde in Böhmen geboren. Inspiriert vom Vater, der als Musiklehrer Violine spielte, arbeitete Smetana nach dem Besuch des Musik-Konservatoriums in Prag als Pianist. 1848 gründete er in Prag eine Musikschule, die er bis 1856 leitete. 1857 nahm Smetana in Göteburg in Schweden eine Dirigentenstelle an. Von 1861 bis 1874 war er Kapellmeister am tschechischen Nationaltheater in Prag. Durch die Aufnahme von Elementen böhmischer Volksmusik in seine Kompositionen wurde er weltweit populär. Die sinfonische Dichtung "Mein Vaterland" ist eng mit der Musik von Liszt verknüpft. Die Beschäftigung mit Richard Wagner führte Smetana zur Oper: "Die verkaufte Braut" verschaffte ihm Erfolg und Anerkennung. Außerdem schrieb Smetana Kammermusik, Lieder und Klaviermusik. Weltbekannt wurde seine Sinfonie "Die Moldau". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|