 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.2.1497: Philipp Melanchthon (19.4.1560) |
 |
Eigentlich Philipp Schwarzerdt, deutscher Theologe, Reformator und Humanist. Philip Melanchthon systematisierte in seiner "Confessio Augustana" die Lehren Luthers und baute sie aus. Luther hatte Melanchthons Vorlesungen in griechischer Sprache besucht und war von der Bildung des jungen Gelehrten begeistert. Melanchthon (griechisch für: Schwarzerdt) wurde später Rektor der Universität und Dekan der philosophischen Fakultät und äußerte sich in wissenschaftlicher Hinsicht zum Weltbild von Kopernikus. Melanchthon baute das evangelische Bildungswesen und das Landeskirchensystem auf. Er gilt als Erneuerer der protestantischen Kirche. |
 |
 |
|
www.melanchthon.de/... |
 |
Ausführliche Beschreibung von Leben und Wirken Melanchthons, ein Porträt der Epoche, eine Linksammlung sowie historische Stiche. |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|