Kalenderblatt dw.com
Bob Marley 1945: Bob Marley François Truffaut 1932: François Truffaut
Lothar-Günther Buchheim 1918: Lothar-Günther Buchheim Ronald Reagan 1911: Ronald Reagan
Irmgard Keun 1905: Irmgard Keun Wladyslaw Gomulka 1905: Wladyslaw Gomulka
Joseph Frings 1887: Joseph Frings Christopher Marlowe 1564: Christopher Marlowe
6.2.1911: Ronald Reagan (†5.6.2004)
US-amerikanischer Politiker und Schauspieler. Reagan war von 1980 bis 1988 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. 1962 trat er der Republikanischen Partei bei. Seine Amtszeit war geprägt vom Kalten Krieg. So war Aufrüstung ein großes Thema seiner Politik. Er versuchte, u.a. durch Kürzungen bei den Sozialleistungen wirtschaftlichen Aufschwung zu erreichen. 1987 vereinbarte Reagan mit dem sowjetischen Generalsekretär Gorbatschow das INF- Abkommen, das den Abbau der atomaren Mittelstreckenwaffen festlegte. Bevor Reagan die politische Laufbahn einschlug, arbeitete er ab 1937 als Filmschauspieler und wirkte in über 50 Filmen mit.
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Porträt des Schauspielers und Politikers.
www.whitehouse.gov/history/presidents/rr...
Eine Biografie Ronald Reagans auf den Seiten des Weißen Hauses.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Männer sind zu allem fähig, aber zu nichts zu gebrauchen.
  > Irmgard Keun
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Staat führte 1935 das Frauenwahlrecht ein?
  Großbritannien
  Türkei
  Schweden