Kalenderblatt dw.com
Bob Marley 1945: Bob Marley François Truffaut 1932: François Truffaut
Lothar-Günther Buchheim 1918: Lothar-Günther Buchheim Ronald Reagan 1911: Ronald Reagan
Irmgard Keun 1905: Irmgard Keun Wladyslaw Gomulka 1905: Wladyslaw Gomulka
Joseph Frings 1887: Joseph Frings Christopher Marlowe 1564: Christopher Marlowe
6.2.1945: Bob Marley (†11.5.1981)
Eigentlich Robert Nesta Marley, jamaikanischer Reggaemusiker. Der Gitarrist und Sänger verhalf dem Reggae, der zeitgenössischen Musik Jamaikas, zum internationalen Durchbruch. Er nutzte seine Popularität, um für unterdrückte Völker einzutreten und ihre Befreiung zu fordern. 1975 hatten er und seine Band The Wailers mit "No women, no cry" den ersten großen Erfolg, später folgten die Hits "I shot the sheriff" und "Stir it up". Marley unterstützte mit seinen Konzerten den sozialistischen Premier Jamaikas, Michael Manley. 1976 wurde während eines Konzerts ein Attentat auf Marley verübt, dem er unverletzt entkam. Er starb 1981 an den Folgen eines Gehirntumors.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Männer sind zu allem fähig, aber zu nichts zu gebrauchen.
  > Irmgard Keun
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Staat führte 1935 das Frauenwahlrecht ein?
  Großbritannien
  Türkei
  Schweden