Kalenderblatt dw.com
Dan Quayle 1947: Dan Quayle Robert Coover 1932: Robert Coover
Betty Friedan 1921: Betty Friedan Alfred Andersch 1914: Alfred Andersch
Dietrich Bonhoeffer 1906: Dietrich Bonhoeffer Jacques Prévert 1900: Jacques Prévert
Ludwig Erhard 1897: Ludwig Erhard Friedrich Ebert 1871: Friedrich Ebert
4.2.1871: Friedrich Ebert (†25.2.1925)
Deutscher Politiker. Der in Heidelberg als Sohn eines Handwerkers geborene Ebert engagierte sich nach journalistischen Tätigkeiten in verschiedenen Ämtern in der SPD. 1913 übernahm er dann die Nachfolge August Bebels als Parteivorsitzender. 1919 wurde Ebert von der Nationalversammlung zum ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt und übte das Amt bis zu seinem Tod 1925 aus. Bereits 1920 wurde die junge Demokratie durch den von Teilen der Reichswehr organisierten sogenannten Kapp-Putsch auf eine erste ernsthafte Probe gestellt. Nach einigen Tagen gelang es der Regierung zwar, den Aufstand niederzuschlagen, doch Eberts Streben nach einer Versöhnung zwischen der Sozialdemokratie und den Militärs war gescheitert.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/EbertFri...
Tabellarische Biografie des Politikers auf den Seiten des "Lebendigen Museum Online".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ein Kompromiss, das ist die Kunst, einen Kuchen so zu teilen, dass jeder meint, er habe das größte Stück bekommen.
  > Ludwig Erhard
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt Betty Friedans Hauptwerk?
  "Der Schöhnheitsmythos"
  "Männer - Das betrogene Geschlecht"
  "Der Weiblichkeitswahn"