Kalenderblatt dw.com
Ruth Leuwerik 1926: Ruth Leuwerik Vladimir Nabokov 1899: Vladimir Nabokov
Lucius Dubignon Clay 1897: Lucius Dubignon Clay Sergej Prokofjev 1891: Sergej Prokofjev
Max Planck 1858: Max Planck Joseph Mallord William Turner 1775: Joseph Mallord William Turner
William Shakespeare 1564: William Shakespeare
23.4.1564: William Shakespeare (†23.4.1616)
Britischer Dramatiker und Dichter. Shakespeare gilt als der bekannteste und meistgespielte Dramatiker in englischer Sprache. Er wurde in Stratford-upon-Avon geboren. Um 1594 gehörte er der Schauspiel-Truppe Richard Burbages an, später erwarb er das Blackfriar´s Theatre. In Shakespeares erste Schaffensperiode fallen u.a. der erste Historienzyklus, Verwechselungskomödien und "Titus Andronicus". In der zweiten Periode schrieb er u.a. die romantische Tragödie "Romeo und Julia" und der "Sommernachtstraum". In der dritten Schaffensphase entstanden u.a. die Tragödien "Julius Cäsar" und die Komödie "Maß für Maß". In seiner letzten Periode schrieb er die Romanzen "Ein Wintermärchen" und "Der Sturm". In Stil und Thematik lehnte sich Shakespeare an Petrarca an. In den Tragödien distanziert er sich jedoch von der griechischen Tragödie.
www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/shakesp...
Die Website der "The Shakespeare Mystery" stellt die Debatte um die Autorschaft der Werke dar.
(Englisch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zur Uraufführung von "Heinrich VIII. auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Jedes Ding wird mit mehr Genuss erjagt als genossen.
  > William Shakespeare
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Nobelpreis erhielt Albert Schweitzer?
  Nobelpreis für Medizin
  Friedensnobelpreis
  Nobelpreis für Literatur