Kalenderblatt dw.com
Arthur Rubinstein 1887: Arthur Rubinstein Auguste Piccard 1884: Auguste Piccard
Siegfried Jacobsohn 1881: Siegfried Jacobsohn Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold 1874: Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold
Sidonie-Gabrielle Colette 1873: Sidonie-Gabrielle Colette Otto Braun 1872: Otto Braun
Sir Henry Morton Stanley 1841: Sir Henry Morton Stanley
28.1.1887: Arthur Rubinstein (†20.12.1982)
US-amerikanischer Pianist. Arthur Rubinstein wurde in Lodz geboren. In Berlin von dem großen Geiger Joseph Joachim entdeckt und gefördert, unternahm der Virtuose im Alter von 19 Jahren seine erste Tournee durch die Vereinigten Staaten von Amerika. Ab 1910 trat er vor allem in Europa auf. Nur in Deutschland spielte der Künstler seit dem Ersten Weltkrieg nicht mehr. Als die deutsche Wehrmacht 1940 in Paris einmarschierte, waren die jüdischen Rubinsteins gezwungen, in die Vereinigten Staaten von Amerika umzusiedeln, wo sie 1946 eingebürgert wurden. Der Pianist tourte durch die ganze Welt und wurde für seine Auftritte mit dem Guarneri-Quartett und dem Geiger Jascha Heifetz euphorisch gefeiert.
www.arims.org.il/main.htm...
Homepage der Internationalen Musik-Gesellschaft über den Pianisten Arthur Rubinstein.
(Englisch)
www.pbs.org/wnet/americanmasters/databas...
Eine Biografie Rubinsteins auf den Seiten der "PBS".
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Eine Frau, die glaubt intelligent zu sein, beansprucht die gleichen Rechte wie ein Mann. Eine Frau, die intelligent ist, verzichtet darauf.
  > Sidonie-Gabrielle Colette
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher deutsche König wurde vom Papst in Canossa schwer gedemütigt?
  Heinrich IV.
  Heinrich III.
  Heinrich I.