Kalenderblatt dw.com
Arthur Rubinstein 1887: Arthur Rubinstein Auguste Piccard 1884: Auguste Piccard
Siegfried Jacobsohn 1881: Siegfried Jacobsohn Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold 1874: Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold
Sidonie-Gabrielle Colette 1873: Sidonie-Gabrielle Colette Otto Braun 1872: Otto Braun
Sir Henry Morton Stanley 1841: Sir Henry Morton Stanley
28.1.1884: Auguste Piccard (†25.3.1962)
Schweizer Physiker. Der in Lutry (Waadt) geborene Auguste Piccard wurde vor allem durch die Tatsache bekannt, dass er sowohl den höchsten Punkt in der Luft, als auch den tiefsten Punkt des Ozeans erreicht hatte. Bei Flügen bis in die Stratosphäre hatte der Physiker die Höhenstrahlung und die ionisierten Atmosphärenschichten erforscht. Dabei erreichte Piccard 1931/1932 Höhen bis zu 16.940 Meter. 1947 unternahm er in einer selbstkonstruierten Gondel einen Tieftauchversuch. Der Schweizer promovierte in Naturwissenschaften am Bundesinstitut für Technologie der Schweiz und widmete sein Leben der wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Seine Erkenntnisse vor allem im Fliegen haben bis heute zu Ergebnissen in der Luftfahrt beigetragen.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Eintrag "Tiefster Punkt der Erde erreicht" zum 23.2.1960 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführendne Links.
www.allstar.fiu.edu/aero/piccard.htm...
Biografien über Pioniere der Luftfahrt, hier Jean und Auguste Piccard.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Eine Frau, die glaubt intelligent zu sein, beansprucht die gleichen Rechte wie ein Mann. Eine Frau, die intelligent ist, verzichtet darauf.
  > Sidonie-Gabrielle Colette
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher deutsche König wurde vom Papst in Canossa schwer gedemütigt?
  Heinrich IV.
  Heinrich III.
  Heinrich I.